Archiv > Raspberry PI

Raspberry Pi

<< < (41/80) > >>

clausmuus:
Ich hab's nun endlich hin bekommen, dass der vompclient startet. Dafür musste ich den ein klein wenig verändern. Der Client sendet normalerweise während des Logins am Server noch ne zweite Anfrage parallel dazu, was dem Server gar nicht gefällt. Als Hotfix habe ich die Zweite Anfrage komplett entfernt.
Somit bekomme ich nun schon mal das Menü auf den Schirm. Da z.Z. meine Tastatur unter X nicht funktioniert, komme ich nun aber nicht weiter, bzw. ich hab noch keine Ahnung wie man den überhaupt per Tastatur steuern kann, da der sich ja auch ohne nen xserver starten lässt, also überhaupt kein Fenster hat, das den Fokus bekommen kann.
Wenn da jemand ne gute Idee zu hat, immer raus damit ;)

@Uwe,
wie Steuerst Du deinen vompclient unter raspian?

Claus

MarMic:
@claus nicht mit xkeysym oder wie das heisst sondern mit den gleichen tasten wie ganz am anfang der vdr bedient wurde.

war das keyboard.*

also nicht das frontend steuern sondern direkt den vdr (wie halkt früher)

 

skippy:

--- Quote ---war das keyboard.*
--- End quote ---
meinst du diese Sachen aus der remote.conf?

--- Code: ---KBD.Red        000000001B5B5B41
KBD.Green      000000001B5B5B42
KBD.Yellow     000000001B5B5B43
KBD.Blue       000000001B5B5B44
KBD.0          0000000000000030
KBD.1          0000000000000031
....

--- End code ---
Das ist bei mir heute noch aktiv. Wenn die Fernbedienung oder die MLD mal nicht so will, nutze ich die auch heute noch. Ist das nicht mehr Standard?

Viele Grüße skippy

clausmuus:
Nur wo soll ich die Testenereignisse hin schicken. Der vompclient startet normalerweise als deamon, und auch wenn man das unterbindet, so nimmt der Keine Eingaben eintgegen. Die werden einfach auf der Konsole ausgegeben.

Claus

Uwe:

--- Quote --- @Uwe,
Mit was für nem System als vompserver hattest Du Deinen erfolgreichen Test durchgeführt? Wo hast Du den vompclient für raspian her bekommen?

Mit dem neuen vompclient Addon kannst Du in der rc.config den Parameter VOMPCLIENT_ARGS="-d" hinzufügen. Dann werden in der Datei /var/log/vompclient die Debugmeldungen geloggt.
Auf der Komandozeile geht das dann per "runvompclient".
Alternativ kann auch "vompclient -n -d" aufgerufen werden. Beendet werden kann das dann nur per "killall -9 vompclient".
--- End quote ---
Moin Claus,
der Server läuft auf einem gen2vdr-v3 mit vdr-1.7.29 und dem vompserver plugin aus dem git.
Ich habe raspbian immer wieder erweitert und aktualisiere das System mit apt-get update && apt-get upgrade. Den Kernel und die Firmware aktualisiere ich mit dem Tool rpi-update.
Den vompclient für den raspbian habe mir als git gezogen und auf der Himbeere gebaut. Von hier.

Edit: irgendwo steht (vompforum), dass man den Speicher (memory-split) auf 128MB einstellen sollte.

Die Optionen teste ich heute Abend, Danke für den Tipp. :)

Gruß Uwe

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version