Archiv > Development
Xorg.conf Für Displaylink Usb Monitor
obelix:
Hallo,
ich versuche meinem Samsung U70 Displaylink Monitor mit GraphTFT in Betrieb zunehmen. xserver-xorg-video-displaylink habe ich mir erstellt, installiert und ist auch aktiviert. Ich verstehe nur den Aufbau der xorg.conf.d nicht wirklich. Ich habe einfach mal eine 60_u70.conf mit
--- Code: ---############### DisplayLink Screen ###############
Section "Device"
Identifier "DisplayLinkDevice"
driver "displaylink"
Option "fbdev" "/dev/fb1"
EndSection
Section "Monitor"
Identifier "DisplayLinkMonitor"
EndSection
Section "Screen"
Identifier "DisplayLinkScreen"
Device "DisplayLinkDevice"
Monitor "DisplayLinkMonitor"
SubSection "Display"
#Virtual 1280 1024
Depth 24
Modes "800x600"
EndSubSection
EndSection
--- End code ---
erstellt aber das wäre zu einfach gewesen ;) Werden die verschiedenen Konfigurationsdateien bei jedem Xorg restart zu einer zusammengebaut?
Gruß
Obelix
clausmuus:
Wie das mit der xorg.conf.d genau funktioniert habe ich nicht durchschauen können. Aber im Prinzip kann man sagen, das die Conf Dateien alphabetisch sortiert eingelesen und zuerst eingelesene Dateien haben Vorrang. Datein mit dem Prefix 30 haben also Vorrang von den 40'er.
Deine Konfiguration wird jedoch sicher nicht verwendet, weil da ja nicht eingetragen ist, das die genommen werden soll. Wichtig ist halt der "Identifier". Wenn Du den nicht wie von mir vorgegeben nimmst, musst Du auch die übrigen Confs anpassen.
Claus
orgel:
Das mit der xorg.conf.d ist im Prinzip ganz einfach es sind so genannte udev Regeln. Eine recht gute Beschreibung wie das z.B. unter Ubuntu geht steht im Ubuntu Wiki.
Gruß
Orgel
clausmuus:
Ne, das ist so nicht richtig. Die udev Regeln sind nicht unter /etc/X11/xorg.conf.d sondern irgendwo unter /usr/lib/... wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Dazu gibt's leider ne menge falsche oder ungenaue Dokumentation. Das sind wirklich nur Schnipsel aus der die xorg.conf zusammengesetzt wird.
Man könnte die auch einfach alle zu einer Datei zusammenfassen (z.B. per cat /etc/X11/xorg.conf.d/*.conf > /etc/X11/xorg.conf). Das dürfte sich dann genauso verhalten, wenn der Ordner anschließend noch entfernt (oder umbenannt) wird.
Claus
orgel:
Claus hat recht, ich habe mir eben mal den Original Artikel auf Xorg angesehen. dort wird vorgeschlagen den xorg.conf.d Ordner zu nutzen anstelle der udev Regeln. Es kann aber weiterhin auch die xorg.conf Datei genutzt werden. Was ja auch klar ist, im Augenblick nutze ich zum Testen der AMD Treiber auch die xorg.conf wobei man über die tls=1 Variable da auch erzwingen kann.
Gruß
Orgel
PS: manche Menschen sollten erst mal Englisch lernen, bevor sie etwas übersetzen was gar nicht da ist ;)
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
Go to full version