Archiv > Development
Vdrtranscode
MarMic:
versuch mal ob es reicht das addon bash nachzuladen?
dann nehme ich das einfach in die deps mit auf
obelix:
Das hatte ich bereits gemacht. Funktioniert dann nur wenn which auf Shebang, also #!/bin/bash, umgestellt wird. Kann man beim paketieren von which irgendwie automatisiert auf #!/bin/bash umstellen?
Es gibt gibt lediglich zwei which Aufrufe in vdrtranscode_server.pl:
1.
--- Code: ---# find binarys
my $hb_bin = `which HandBrakeCLI`; # eg. /usr/bin/HandBrakeCLI
chomp $hb_bin;
--- End code ---
2.
--- Code: ---# log rotation , to prevent large Logfiles
if ( -f "./vdrtranscode_server.log" and -s "./vdrtranscode_server.log" > 1024000 ) { # log file larg$
message("$self rotate Logfiles...");
my $gzip_bin =`which gzip`; chomp $gzip_bin;
my $logdatei = new Logfile::Rotate(
File => "./vdrtranscode_server.log",
Count => 5,
Gzip => "$gzip_bin",
);
$logdatei->rotate();
undef $logdatei;
}
--- End code ---
Ich weiß, du hattest das mit den einfacheren Updates weiter oben angesprochen und verstehe das aber rechtfertigt das den Stress mit which? Im VDR Portal hatte gda bereits gefragt gehabt, wieso faup diesen Weg mit which gewählt hat. Es gab dazu aber leider keine Antwort. Faup hat sich bestimmt was dabei gedacht aber ich könnte faup mal detaillierter auf das Problem ansprechen. Vielleicht ändert er es ja.
Gruß
Obelix
obelix:
Ich habe das mal zum Testen geändert:
1.
--- Code: ---# find binarys
my $hb_bin = "/usr/bin/HandBrakeCLI";
--- End code ---
2.
--- Code: ---# log rotation , to prevent large Logfiles
if ( -f "./vdrtranscode_server.log" and -s "./vdrtranscode_server.log" > 1024000 ) { # log file larg$
message("$self rotate Logfiles...");
my $gzip_bin = "/bin/gzip";
my $logdatei = new Logfile::Rotate(
File => "./vdrtranscode_server.log",
Count => 5,
Gzip => "$gzip_bin",
);
$logdatei->rotate();
undef $logdatei;
}
--- End code ---
Das funktioniert so. Was mir noch aufgefallen ist, die Logdatei vdrtranscode_server.log wird an zwei stellen erstellt. einmal direkt im root Verzeichnis und dann nochmal im Verzeichnis /data/video/. Dies passiert unabhängig von meiner Modifikation.
Gruß
Obelix
obelix:
Hi. Sieht nicht so aus als gäbe seitens des Entwicklers Interesse daran was zu ändern. Andere Lösung: Es gibt which auch als Binary. Ich habe die Version von OpenSUSE getestet und die funktioniert tadellos mit MDL.
Gruß
Obelix
MarMic:
wenn du mir sagst wie ich das nach ubuntu kriege am besten ne dep -> dann nehme ich auch das :-)
p.s. was würde gegen das BB which sprechen?
--- Code: ---which
which [COMMAND]...
Locate a COMMAND
--- End code ---
@claus, kann ich das net freischalten?
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version