Others > Hardware

Serieller Anschluss An Asus-board - Umlöten?

(1/2) > >>

Godot:
Mein derzeitiger MLD wird über eine Funkfernbedienung ferngesteuert, da kein serieller Anschluss an Gehäuse angebracht wurde. Da diese Fernbedienung allerdings nicht sehr gut funktioniert, will ich wieder meine IR-Fernbedienung mit dem IR-Reciever nutzen, den ich erfolgreich an meinem alten VDR genutzt hatte.

Auf meinem Mainboard (Asus M2N findet sich onboard auch ein Anschluss (COM Connector), an dem ich nun ein serielles Slotblech angesteckt habe. Nachdem jedoch der Empfänger an dem Seriellen Anschluss nicht funkltioniert, bin ich bei der Fehlersuche darauf gestossen, dass ASUS anscheinend sein eigenes Süppchen kocht beim seriellen Anschluss.

Um den Seriellen Anschluss also nutzen zu können, müsste ich wohl die Pinbelegung bei meinem Slotblech ändern, allerdings hab ich nur wenig ahnung von solchen Schaltplänen.

Ich kann traue mir zu, die Pins an dem Stecker umzulöten, wenn mir jemand sagen könnte, welche Pins womit verbunden werden müssen.

Im Internet hab ich folgende Seiten dazu gefunden:
- EBay-Link, der Informationen über die Pinbelegung bei ASUS-Boards liefert (leider scheint das die einzige Quelle im Internet hierfür zu sein).
- VDR-Wiki zum IR-Empfänger (ich denke, dass es sich um meinen handelt. Möglicherweise ist die Belegung aber auch anders, würde ich notfalls noch genauer erläutern.
- Wikipedia-Eintrag zur Seriellen Schnittstelle.

Findet sich jemand, der sich mit diesem Thema gut genug auskennt um mir ein paar Fragen hierzu zu beantworten?

Godot:
Ich hab mal meinen IR-Empfänger aufgeschraubt und folgendes vorgefunden:
Es sit ein Serieller Stecker (weiblich), an dem die Pin-Löcher mit Zahlen wie folgt beschrieben wurden:

Obere Reihe 5 Löcher, beschriftet mit 5 4 3 2 1
Untere Reihe 4 Löcher, beschriftet mit 9 8 7 6

Innen sind die meisten Pins unbelegt, folgende Belegung (siehe obige Pinnummerierung) erkenne ich (als Laie):
- Pin 1 ist ein grünes Kabel angelötet, zusammen mit einem Widerstand. Ausserdem wurde eine direkte Verbindung  zu den Pins 2 und 6 gelötet.
- PIN 5 ist ein rotes Kabel angelötet, zusammen mit dem mittleren Zapfen eines schwarzen Platikzilynders
- Pin 7 wurde ein Bauteil angelötet, das wie ein mini-Widerstand aussieht (möglicherweise eine Diode?)

Wenn ich meinen Empfänger mit dem Schaltplan auf VDR-Wiki vergleiche, scheint es also überein zu stimmen.

Das würde also bedeuten, dass ich an meinem IR-Empfänger Loch 1 mit DCD, Loch 5 mit GND und Loch 7 mit RTS verbinden muss. Kann mir das jemand so bestätigen?


 

skippy:
Hi Godot,
bin mal wieder in Eile und habe gar nicht erst versucht, die PIN-Belegung zu verstehen. Eine Belegung für ASUS-Boards gibt es aber auch im Manual für Artic-Einschalter. Durchsuch das Manual mal nach Asus.

Viele Grüße skippy

Godot:
Super, der Link hat mir sehr viel gebracht! Vielen Dank dafür!
Hab jetzt mal umgelötet und probiere demnächst aus, ob dann alles funktioniert :-D
 

Godot:
Alles angeschlossen, im VDR funktioniert die Fernbedienung jetzt wieder.

Lediglich beim anlernen einer neuen lircd.conf habe ich festgestellt, dass in unregelmässigen Abständen Signale empfangen werden, obwohl ich keine Taste auf der Fernbedienung gedrückt hatte. Ob irgendwo ein IR-Sender war oder ich doch was faslch gelötet habe, kann ich nicht mit sicherheit sagen. Gefühlsmässig war wohl ein IR-Sender irgendwo, da nach einem Ortswechsel des Empfängers weniger "Störsignale" auftraten.

Da dennoch das anlernen unmöglich war, hab ich kurzerhand meine alte lircd.conf installiert und vdr funktioniert damit soweit ganz ordentlich.

Sorgen machen mir jedoch noch die zwei Brücken im im IR-Empfänger zwischen Pin 1 und 2, sowie 1 und 6.

Ich habe beim umlöten lediglich die Leitungen DCD, GND und RTS verbunden und alles andere einfach weg gelassen.

Kann mir jemand sagen, ob ich die Pins 2 (RX / RD (Receive Data)) und 6 (DSR (Data Set Ready)) ebenfalls vom MB zum Slotblech verbinden muss oder sollte?

 

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

Go to full version