Archiv > General

Mld Diskless Server

(1/2) > >>

MegaX:
Mahlzeit

Mir schwirrt grad die Idee im Kopf rum einen MLD über netzwerk zu booten.

Ich stell mir das ganze so vor:

Auf dem Server befindet sich

- Read-Only MLD-Client Version die schon eine gewisse Grundkonfig hat(eigene channel.conf, Einstellungen der Plugins usw.).
- ein NFS-Server der dem Client das root-verzeichnis bereitstellt.
- VDR mit Stremdev-Server
- TFTP
- DHCP-Server

Wenn nun also der Client über PXE das erste mal bootet, soll auf dem Server ein Verzeichnis mit der MAC-Adresse des Clienten angelegt werden und darin die Verzeichnisse in denen sich die Konfigs befinden und die für MLD gebraucht werden.

Beim nächsten booten sollte es so sein das der Server checkt, ahh da ist ein Verzeichnis das zu dem Clienten passt. Er bootet zwar wieder vom Read-Only System aber unter Verwendung der Konfigs die sich schon im NFS-Verzeichnis des Clienten befinden.

Wenn nun auf dem Clienten zusätzliche Addons installiert werden sollen, werden diese im Clientverzeichnis installiert.
Sollte man mal sein System auf dem Clienten so verhauen haben das nix mehr geht braucht man nur das NFS-Verzeichnis des Clienten auf dem Server löschen, neu booten und hat wieder ein frisches System.


Wäre das ganze eigendlich machbar? Wenn ja würde ich das gerne in Angriff nehmen. Das einzigste Problem ist das ich dazu Hilfe brauche da ich mich so gut in Linux nicht auskenne. Bin aber gerne bereit etwas zu lernen um das ganze umzusetzen.

Sollte was unklar sein einfach nachfragen :)


Gruß
MegaX



 

MarMic:
hört sich nach viel spass an :-)

ich frag mich nur was das bringt? also nichtf alsch verstehen -> will dir das nich ausreden. aber was ist der vorteil gegenüber server/client lösung wie bisher auch? gut man müsste noch 99cent für nen 4gb usb stick ausgeben oder ide2flash/sata2flash adapter für flashcards

greetz MarMic

clausmuus:
Machbar wäre das auf jeden Fall.
Dafür muss man sich halt nur mit dem Netzwerkboot Kram befassen und nen entsprechendes Addon bauen. Ich hatte das auch schon mal vor, bin aber niedazu gekommen. Hinzu kommt, das die meisten Bords nicht direkt vom Netz booten können, also trotzdem ne boot CD oder nen boot USB-Stick benötigen.

Claus

MegaX:

--- Quote ---ich frag mich nur was das bringt? also nichtf alsch verstehen -> will dir das nich ausreden. aber was ist der vorteil gegenüber server/client lösung wie bisher auch? gut man müsste noch 99cent für nen 4gb usb stick ausgeben oder ide2flash/sata2flash adapter für flashcards
--- End quote ---
Klar könnte ich in jeden Clienten einfach nen USB-Stick, Flashcard oder ne kleine HDD/SSD reinbauen.
Vorteil sehe ich darin:
- das ich einfach nen Client bauen, anschließen, hochfahren, TV/Medien schauen/hören kann(deswegen ja ne gewisse Grundkonfig).
- weniger Arbeit da ich nur noch ein System pflegen muß.
- ich eh RAM einbauen muß der nun echt nicht mehr die Welt kostet und dazu auch noch schnell ist.



--- Quote ---Hinzu kommt, das die meisten Bords nicht direkt vom Netz booten können, also trotzdem ne boot CD oder nen boot USB-Stick benötigen.
--- End quote ---
Also die Boards die mitlerweile auf dem Markt sind können eigendlich alle vom Netz booten, nur das bei den meisten Boards das ganze im BIOS deaktiviert ist.



--- Quote ---Machbar wäre das auf jeden Fall.
Dafür muss man sich halt nur mit dem Netzwerkboot Kram befassen und nen entsprechendes Addon bauen. Ich hatte das auch schon mal vor, bin aber niedazu gekommen.
--- End quote ---
Das ist eben das Problem wo ich nicht durch blicke. Ich weiß das ich nen DHCP, TFTP, NFS-server brauche, auch so ungefähr wie ich das einrichten muß, aber z.B. nicht wie ich das mit dem erstellen des Clientordners(MAC-Adresse) und dem NFS-Root mache.


Gruß
MegaX

skippy:

--- Quote ---Das ist eben das Problem wo ich nicht durch blicke. Ich weiß das ich nen DHCP, TFTP, NFS-server brauche, auch so ungefähr wie ich das einrichten muß, aber z.B. nicht wie ich das mit dem erstellen des Clientordners(MAC-Adresse) und dem NFS-Root mache.
--- End quote ---
Hilft dir dieser Artikel? Ist zwar nicht speziell für die MLD aber für Ubuntu.
Viele Grüße skippy

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

Go to full version