Archiv > Development

Wie Geht Es Weiter

(1/2) > >>

MarMic:
hi jungs,

wie schauts aus?! wie machen wir weiter? da ich zZ selbst absolut wenig zeit habe hätte ich gerne gewusst wie wir weiter machen.

ich persönlich wäre für einen feature freeze und debuggen vom derzeitigen stand.

naja das ist so ne halbwahrheit :-) ich wäre für folgendes:

kernel 3.1
neuste busybox (ohne autoget habe da ein wenig angst vor)
aufs3 ist mittlerweile auch da (kernel)
aufs3-utils (initramfs) <----------------------------------------------------------@claus haste da auch ein autoget drin (zumindest wäre es vllt sinvoll wenn schon bei dateisystem autoget vorhanden ist)
uclibc updaten und was ich sonst noch so finde
UUUUNNNNDDDD
ONEIRIC umstieg

sonst bauen wir alle nur in verschiedenen zweigen rum und müssen aufpassen das nichts verloren geht :-( (meine jetzt wegen natty/oneiric)

was sagt ihr dazu?!

falls das oben stehende umgestellt ist  -> ersteinmal feature freeze und den bugtracker soweit wie möglich abarbeiten??? d.h:

wir brauchen tester mit -/+ rechten, die zuverlässig sind und auch die lust mitbringen alles durch zu testen (ganz ehrlich diese lust bringe ich nach nem 12h arbeitstag nicht mehr auf, wenn man nebenher doch noch an addons bastelt)

Kernaussage:(Zusammenfassung)

- Grundsystem/Develumgebung auf neusten Stand bringen
- feature freeze
- debuggen/fixxen
- tester einstellen :-)

greetz MarMic

p.s. ich hoffe es fühlt sich keiner vor den kopf gestoßen

clausmuus:
Mal abgesehen vom feature freeze stimme ich Dir zu. Nicht das ich dagegen bin, nur halte ich das nicht für nötig. Ich gehe sowieso nach diesem Motto vor. Bevorzugt fixe ich alte bugs, und nur hin und wieder erstelle ich neue Addons, wenn mir die Wünsche mehrheitstauglich erscheinen.
Aber ich stimme Dir zu, wir sollten den Schwerpunkt noch mehr in richtung Feinschliff verlegen.
Die Busybox auf ne bestimmte Version festlegen ist einfach. Es braucht nur nen Softlink im src Ordner auf die gewünschte Version. Aufs wird noch nicht online geholt.
Kernel Update kann ruhig gemacht werden, finde ich aber forerst nicht wichtig.

Claus

P3f:
Hi,

ich erlaube mir auch mal meine Meinung kundt zu tun, und hoffe ebenfalls das sich keiner "auf den Schlips" getreten fühlt.

Meiner Meinung nach, sollten wir unser Augenmerk auf die stabilisierung/feintuning der MLD legen. Also die "kleineren" Auffälligkeiten beheben, meine damit z.B. WLAN, Epgsearch, INITRAMFS, Xorg-autodetect, usw. Diese Themen werden ja bereits in anderen Threads behandelt und scheinbar haben wir dort im Moment ein wenig die Stabilität verloren. Oder habe ich das nur falsch interpretiert?

Nachdem ich die letzten 3 Abende nur damit verbracht und verbraucht habe, meine Develumgebung auf Ubuntu 11.10 zu bringen (und eigentlich garnicht zufrieden bin, weil es nicht sauber kompiliert) Auch wenn hier MarMic und Claus bereits super Vorarbeit gemacht haben, aber IMHO sollten wir noch auf Ubunut 11.04 (Natty) bleiben. Nur die anderen Aktualisierungen (Kernel, INITRAMFS, Busybox, Plugins) würde ich weiter vorantreiben.

Ich bin bei mir am

MarMic:
hi pit,

die fehler die du beim bauem hast werden auch nicht mit updates für oneiric aufhören -> hier muss man die addons einfach anpassen :-)

xorg-autodetect zb habe ich für claus übrig gelassen (ist ja auch sien baby :-))

ansonste was fehlt noch genau in oneiric? -> die sachen fixxen und dann alle auf oneiric umsteigen DAS sollte der erste schritt sein. wenn wir alles auf oneiric umgestiegen sind. alles nochmal hochziehen (siehe oben) und dann an stabilität arbeiten.

wlan ist nen besonderer fall. 1. brauch ich es nicht 2. muss sich da jemand mit wirklich viel lust dran setzen (sonst ist das debuggen eine qual). hattest du dich der sache mal angenommen?

greetz MarMic

skippy:
Hallöchen zusammen,

in das Thema möchte ich mich eigentlich nicht reinhängen, das überlasse ich euch Entwicklern. Für mich ist wichtig, einen lauffähigen MLD zu haben. Dabei ist es mir eigentlich egal,  ob die Entwicklung unter natty oder oneiric erfolgt. Aus meiner Sicht ist die MLD schon ziemlich stabil, ich setze sie bei mir ja seit ca. August 2011 produktiv ein.

Auf der anderen Seite bastele ich immer ganz gerne und probiere neue Sachen aus. So habe ich auch schon versucht, mir eine Entwicklungsumgebung unter 11.10 zu erstellen. Leider kriege ich da mit der Step by step Anleitung aus dem Wiki nicht alle Abhängigkeiten aufgelöst. Teilweise habe ich mir noch Software aus dem Internet installiert, die noch für natty sind z.B. xbmc. Derzeit hängt es bei mir daran, dass "avifile-divx-plugin" keinen Installationskandidaten hat.

Damit möchte ich lediglich darum bitten, dass ihr die Step-by-step Anleitung im Wiki dahingehend aktualisiert, dass auch ein Nichtentwickler eine funktionsfähige Entwicklungsumgebung unter oneiric aufbauen kann. Aus meiner Sicht sollten für die Pakete, die nicht standardmäßig von Ubuntu kommen, angegeben werden, welches Repository zusätzlich eingebunden werden sollte, damit eine einheitliche Umgebung vorhanden ist und so auch Probleme bzw. Fehler nachgestellt werden können.

Was spricht eigentlich dagegen, dass für oneiric nicht ein extra Branch mit dem Namen oneiric im SVN veröffentlicht wird, so dass nicht erst das Makefile angepasst werden muss?

Viele Grüße
skippy

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

Go to full version