Archiv > General
Lokalesierung Der Mld
(1/1)
clausmuus:
Hi Alle,
skippy hat sich des Problems der Lokalisierung der MLD angenommen und einen ausführlichen Wiki Artikel zu dem Thema verfasst.
Hiermit sei nun jeder aufgerufen, mitzuhelfen die im MLD-Setup angezeigten Texte in seine eigene Landessprache zu übersetzen, bzw. Fehlerhafte oder missverständliche Texte zu überarbeiten.
Claus
skippy:
Hallo zusammen,
zu dem kleinen Artikel möchte ich noch bemerken, dass ich mich zuvor überhaupt nicht mit der Materie Lokalisierung von Software beschäftigt habe. So sind in dem Artikel sicher noch viele Lücken und Halbwahrheiten enthalten. Vorhin habe ich mich z.B. etwas näher mit Poedit beschäftigt. Dieses Tool scheint besser zu sein, als ich zunächst dachte. Man muss nur erst einmal an vielen Stellen konfigurieren (Einstellungen, Katalog anlegen und anpassen. Dennoch läuft es bei mir noch nicht rund.
Damit möchte ich an euch ermutigen, in den Wiki-Artikel eure Erkenntnisse bei der Arbeit mit den Tools einfließen zu lassen. Habe überhaupt nichts dagegen, wenn ihr den Artikel verbessert und praxistauglicher gestaltet.
@Claus
Zum Thema mit der Project-Id-Version. Wenn ich es hier richtig gesehen habe, kannst du diese beim Generieren der pot-Datei mitgeben.
edit: getestet mit --package-name='MLD' --package-version='3.0' beim xgettext im makefile.tools => funzt
Viele Grüße
skippy
MarMic:
WOW sau cool! BIG thx!!!!!!
niesen:
Ok, Fränkisch, Berlinerisch, Sächsisch, Schwäbisch, Plattdeutsch, Hessisch, Rheinisch, Thüringisch
müssten alle größeren Dialekte sein
clausmuus:
Ich finde Plattdeutsch am wichtigsten. Wie ist denn da das Länderkürtzel, de_PL?
Claus
Navigation
[0] Message Index
Go to full version