Archiv > General
Welche Hardware Ist Am ...
clausmuus:
ja, hatte ich eigentlich auch gemeint, das xorg-radeon Modul. Dafür ist dann doch das xorg-detection-Addon gut zu gebrauchen. Das sagt einem was alles passen würde :)
Claus
Christian:
http://wiki.ubuntuusers.de/Grafikkarten/ATI/fglrx hier der link zum offizellen ATI Driver
MarMic:
@claus am meisten funktion kriegen wir da halt wieder vom propritären treiber d.h. einer (du :-P) muss sich da hinhocken und das gleiche spiel wie bei nvidia durchziehen
wäre da möglich?
greetz MarMic
Christian:
--- Quote --- @claus am meisten funktion kriegen wir da halt wieder vom propritären treiber d.h. einer (du :-P) muss sich da hinhocken und das gleiche spiel wie bei nvidia durchziehen
wäre da möglich?
greetz MarMic
--- End quote ---
Hier mal kleine Hilfe aus dem Netz:
Got it working(OpenCL and X11), turns out AMD posted the Linux driver for HD 6XXX today :-)
Here are some rough notes for Fedora 14:
#get ATI driver for E350/Zacate Radeon HD 6310
support.amd.com
Desktop->HD Radeon->6XXX driver->x86_64 Linux
sh ati-driver-installer-x11-1-x86.x86_64.run
cd /lib/modules/fglrx
sh make.install.sh
modprobe fglrx
init 3
killall -9 Xorg
aticonfig --initialize
init 5
#get AMD APP / ATI Stream API
tar xzf ati-stream-sdk-v2.3-lnx64.tgz
cd ati-stream-sdk-v2.3-lnx64
#edit make/openclsdkdefs.mk:
OpenCL -> OpenCL GL GLU
make
export LD_LIBRARY_PATH=`pwd`/lib/x86_64
execstack -c lib/x86_64/libatiocl64.so
cd samples/opencl/bin/x86_64
./MatrixMultiplication
MarMic:
hi christian,
so wie ich das verstehe_ nur den treiber bauen und nach modules kopieren und die libs die bei nvidia mit beim treiber gebaut werden, eben seperat holen und nach lib kopieren? sollte kein hexenwerk sein, oder?
greetz MarMic
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version