Archiv > Development
Windows Remote Control
iwow:
Hallo,
die Fernbedienung macht mich noch wahnsinnig.
Ich habe nun den lircd wie folgt gestartet.
--- Code: ---lircd -H devinput -d /dev/input/event2 -n
--- End code ---
Wenn ich dann VDR neu starte (ohne Einträge für lirc in der remote.conf) werde ich aufgefordet die Fernbedienung anzulernen.
Auf / Ab gehen auch noch ganz gut, wenn ich dann aber die Tast für das Menü drücke (Start) werden gleich 2 weitere Abfragen übersprungen. Das liegt meiner Meinung daran, das die Fernbedienung 3 Events für die Taste schickt. Wenn ich VDR beende und irw starte, sieht die Ausgabe wie folgt aus (Taste OK, Auf, UP, Start gedrückt):
--- Code: ---000000008001001c 00 KEY_ENTER devinput
0000000080010067 00 KEY_UP devinput
000000008001006c 00 KEY_DOWN devinput
000000008001007d 00 KEY_LEFTMETA devinput
0000000080010038 00 KEY_LEFTALT devinput
000000008001001c 00 KEY_ENTER devinput
--- End code ---
Im oben angegeben VDR-Portal Thread wird beschrieben, das man bei Verwendung von inputlirc folgende Option angeben muss
--- Code: ----c: Dann wird ein CTRL-SHIFT-t nicht nacheinander als Ctrl-, Shift- und t-Event geschickt, sondern nur ein CTRL_SHIFT_KEY_T Event. Nur so kann VDR mit Tastenkombinationen umgehen.
--- End code ---
Gibt es soetwas auch für lirc?
Gruß Wolfgang
MarMic:
hi claus,
habe iwow ein inputlirc zusammengebastelt. das scheint ansich ne echte alternative zu lirc zu sein! es überwacht und handelt ALLE input/event* und stellt sie über /dev/lircd bereit! (sprich man kann es weiterhin wie üblich ansprechen) -> deswegen mein anliegen:
ich habe inputlirc eingecheckt ABER da muss ne ähnliche routine rein wie bei lirc: d.h. sobald inputlirc installiert ist und in remote.conf kein lirc (weiss nicht was es einträgt) drin ist muss vdr mit --lirc gestartet werden falls schon angelernt wurde muss vdr-sxfe mit --lirc gestartet werden (also gleiches spiel wie beim normalen lirc)
ich denke mit allen neuen lirc treibern aus dvb wird man inputlirc nutzen können und somit automatisieren.
greetz MarMic
iwow:
Hallo,
zunächst die gute Nachricht. Die MCE Fernbedienung funktioniert nun so wie erwartet. Dank der Hilfe von MarMic kann ich nun die Entfernung von 12 Metern zwischen VDR und Fernseher durch eine aktive USB Verlängerung überbrücken (hätte mein alter Serial Empfänger nicht geschaft). :applaus
Ich möchte nun kurz den aktuellen Stand beschreiben.
Wie MarMic schon schreibt, musste ich lircd durch inputlircd ersetzen.
Was macht inputlirc?
Inputlirc kann mehrere devices unter /dev/input/xyz auslesen und stellt ein lircd konformes Socket Device unter /dev/lircd zur Verfügung, sodass alle Clients, die mit lircd funktionieren auch mit inputlirc zusammenspielen.
Warum inputlirc und nicht lircd mit devinput Treiber?
Einige Tasten auf der Fernbedienung liefern beim Drücken mehr als nur ein Event. Damit kann VDR leider nicht umgehen. inputlircd ist in der Lage, aus mehreren events ein neues zu generieren. Genauers dazu siehe Links oben.
Ich habe das Addon von MarMic installiert und in der rc.config folgende
MarMic:
hi wolfgang,
wäre für den standard user ein /dev/input/event* ausreichend? genau verstehe ich nicht wie das probleme macht? wenn man zb xorg nutzt für xbmc oder chromium sollte x sich doch die devices auch schnappen können und handeln, ODER blockiert inputlirc diese dann?
na gut also wenn das dau freundlich gemacht werden soll muss claus ran :-)
@claus wir brauchen für inputlirc ein webif config script :-P welches die events auflistet und sie zusammenstellen lässt (so wie es bei treibern realisiert ist) und statt auto ein all :-)
optionen können wie gewohnt hinten dran gehangen werden -g oder -m0 (das kann man vllt immer setzen) werden seperat behandelt?
greetz MarMic
p.s. und die erkennung zum anlerenen muss halt auch noch um inputlirc erweitert werden .... aus einem kleinen binary wurde ein haufen arbeit für claus :-( sorry :-P
iwow:
--- Quote ---wäre für den standard user ein /dev/input/event* ausreichend? genau verstehe ich nicht wie das probleme macht? wenn man zb xorg nutzt für xbmc oder chromium sollte x sich doch die devices auch schnappen können und handeln, ODER blockiert inputlirc diese dann?
--- End quote ---
Ja, durch -g werden die Devices für andere blockiert. Wie man mit inputlirc und xbmc umgeht ist im VDR-Portal Thread ganz gut beschrieben (habe ich mich aber noch nicht näher mit beschäftigt).
--- Quote ---@claus wir brauchen für inputlirc ein webif config script :-P welches die events auflistet und sie zusammenstellen lässt (so wie es bei treibern realisiert ist) und statt auto ein all :-)
--- End quote ---
Eine andere Möglichkeit wäre, das die Devices unter /dev/input Namen bekommen. Ich hab schon mal weiter oben dazu was angefragt. Ich weiß allerdings nicht, ob mdev (Alternative zu udev) das in irgend einer Weise unterstützt. Dann könnte man mit /dev/input/by-id/MeineFernbedinung* arbeiten.
--- Quote ---p.s. und die erkennung zum anlerenen muss halt auch noch um inputlirc erweitert werden .... aus einem kleinen binary wurde ein haufen arbeit für claus :-( sorry :-P
--- End quote ---
Ich denke der Aufwand sollte sich lohnen. Wenn ich das richtig verstanden habe werden immer mehr alte LIRC Module als Kernel Devices zur Verfügung gestellt.
Gruß Wolfgang
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version