Archiv > Development

Start Und Stop Befehl Hinzugefügt

(1/1)

clausmuus:
Hi,

ich hab mal wieder ein wenig aufgeräumt. Als Ergebnis sind drei neue Befehle hinzu gekommen:
start
stop
restart
Mit Hilfe dieser Befehle lassen sich die Scripte unter /etc/init.d/... starten und stoppen.
Dies ersetzt nun auch die altbekannten Befehle rcvdr bzw. rcdvb.
Ein "start vdr" ist nun also der Ersatz für "rcvdr start". Die Funktion ist jedoch nicht vollstendig identisch. Dei neuen Tools prüfen beim starten bzw. stoppen ob es eventuell abhängige init Scripte gibt, und führen diese dann auch gleich mit aus.
Ein einfaches "stop xorg" genügt nun also um den x-server los zu werden.

Claus

MarMic:
hi claus,

kk cool danke.

stop xorg und danach startx oder start xorg?

greetz

clausmuus:
"start xorg"
startx würde auch gehen, dann wird jedoch nicht der watchdog mit gestartet. X+watchdog wird per runx gestartet. "start xorg" läd auch noch Treiber die unter XORG_DRIVERS angegeben sind und stellt sicher das eventuelle andere Abhängigkeiten erfüllt sind.

Claus

clausmuus:
Ich hab gestern noch mal ein wenig die den start/stop Mechanismus überarbeitet. Nun werden Abhängigkeiten nur noch einmal aufgelöst, und nicht bei jedem Start von neuem. Das hat den kleinen Nebeeffekt das ein mehrfaches Aufrufen des start Befehls, nur einmal bearbeitet wird, solange zwischendurch kein stop ausgeführt wird.
Nun bin ich am überlegen ob das so klug ist, und der Start-Befehl vielleicht besser auf jedenfall ausgeführt wird, auch wenn die Abhängigen Scripte nur einmal ausgeführt werden.
Bsp:
"start vdr" führte bisher dazu das auch alsa neu gestartet wurde, was nun nicht mehr der Fall ist, wenn alsa bereits läuft.

Claus

Matthias:
Im Terminal geht ein stop vdr manchmal nicht:

vdr stop
vdr: no primary device found - using first device!


Navigation

[0] Message Index

Go to full version