Archiv > Development

Bugs In Mld-3.x

<< < (75/81) > >>

MarMic:
aber wenn wir schon beim thema sind... ist das schlimm? das habe ich immer in dmesg (direkt nach der ersten install)


--- Code: ---
ext3_orphan_cleanup: deleting unreferenced inode 30833
ext3_orphan_cleanup: deleting unreferenced inode 30823
ext3_orphan_cleanup: deleting unreferenced inode 30822
ext3_orphan_cleanup: deleting unreferenced inode 30819
ext3_orphan_cleanup: deleting unreferenced inode 30818
ext3_orphan_cleanup: deleting unreferenced inode 30817
ext3_orphan_cleanup: deleting unreferenced inode 30816
ext3_orphan_cleanup: deleting unreferenced inode 30815
ext3_orphan_cleanup: deleting unreferenced inode 30814
ext3_orphan_cleanup: deleting unreferenced inode 30812
ext3_orphan_cleanup: deleting unreferenced inode 30809
ext3_orphan_cleanup: deleting unreferenced inode 30808
ext3_orphan_cleanup: deleting unreferenced inode 30807
ext3_orphan_cleanup: deleting unreferenced inode 30806
ext3_orphan_cleanup: deleting unreferenced inode 30805
ext3_orphan_cleanup: deleting unreferenced inode 30800
ext3_orphan_cleanup: deleting unreferenced inode 30798
ext3_orphan_cleanup: deleting unreferenced inode 30797
ext3_orphan_cleanup: deleting unreferenced inode 30796
ext3_orphan_cleanup: deleting unreferenced inode 30787
ext3_orphan_cleanup: deleting unreferenced inode 30786
ext3_orphan_cleanup: deleting unreferenced inode 30782
ext3_orphan_cleanup: deleting unreferenced inode 30726
ext3_orphan_cleanup: deleting unreferenced inode 30725
ext3_orphan_cleanup: deleting unreferenced inode 30719
EXT3-fs (hda1): 25 orphan inodes deleted

--- End code ---

greetz

p.s. mir ist schonklar das ne unreferenced inode irrelevant ist mir macht eher sorgen wie es zu den inodes komtm die einfach rumhängen?

Matthias:
und noch ein Versuch:


--- Code: ---MLD> fsck.ext3 -f /dev/sda1
e2fsck 1.41.12 (17-May-2010)
Pass 1: Checking inodes, blocks, and sizes
Pass 2: Checking directory structure
Pass 3: Checking directory connectivity
Pass 4: Checking reference counts
Pass 5: Checking group summary information
/dev/sda1: 835/61824 files (20.0% non-contiguous), 46969/246991 blocks

--- End code ---

clausmuus:
Das Filesystem scheint ok zu sein. Bleibt abzuwarten wie das /sys Verzeichnis aussieht, wenn er mal wieder x nicht starten kann.

Ehrlich gesagt kann ich mir nicht vorstellen das der /sys Fehler mit nem Mehrkern System zusammen hängt. Und auch das fehlerhafte Starten von xbmc nicht.
Was steht denn in der /etc/rc.config unter XORG_AUTOSTART wenn xbmc gestartet wurde? Hattest Du mal zwischenzeitlich das Autostart auf xbmc eingestellt?
Hattest Du eventuell immer dann, wenn xbmc gestartet wird, beim letzten mal auch xbmc benutzt?

Claus

Matthias:

--- Quote --- Das Filesystem scheint ok zu sein. Bleibt abzuwarten wie das /sys Verzeichnis aussieht, wenn er mal wieder x nicht starten kann.

Ehrlich gesagt kann ich mir nicht vorstellen das der /sys Fehler mit nem Mehrkern System zusammen hängt. Und auch das fehlerhafte Starten von xbmc nicht.
Was steht denn in der /etc/rc.config unter XORG_AUTOSTART wenn xbmc gestartet wurde? Hattest Du mal zwischenzeitlich das Autostart auf xbmc eingestellt?
Hattest Du eventuell immer dann, wenn xbmc gestartet wird, beim letzten mal auch xbmc benutzt?

Claus
--- End quote ---
Autostart XBMC hatte ich noch nie eingestellt.
Eben hatte ich wieder den Fall das sich XBMC vordrängelt

Ich den Logs steht einiges drin, speziell beim vdr frontend


//EDIT
Habe die Logs noch mal an euch gemailt

MarMic:
@claus,

es ist doch aber so, wenn du in nem init script das hier hast:

1echo "test12234434545252424235423590385ß039´5´34ß0534534"
2echo "zweiter"

und du hast nen multicore system und 1 braucht einfach mal länger als 2 sieht die ausgabe so aus

zweiter
test1231234.......

wenn jetzt xorg vor nvdia-xorg startet auch wenns
start nvidia-xorg
start xorg

ist, muss xorg ja nicht auf das beenden von nvidia-xorg warten. wir haben ja nicht sowas wie semaphore eingebaut!? oder????

kann man scripten return values geben? (bestimmt)
return1 = start nvidia-xorg
while(return1==false) usleep 10
return2 = start xorg
while return2==false usleep 10
return3= strat xineliboutput
usw usw usw

ich weiss ich weiss es ist ne gewagte theorie, aber wie erklärst du dir das matt auf 3 verschiedenen 1core systemen über monate nie probleme hatte und ich auf meinem schlafzuimmer vdr auch nicht und sobald wir das testen auf dualcores abhalten startet x nicht xineliboput kommt nicht hoch usw usw usw

greetz

p.s. mir ist klar das mein pseudocode hässlich ist, ich hoffe aber verständlich :-) andere möglichkeit wäre ein observer und notify messages.... dann  kann man das zentral steuern

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version