Others > General
Mainboard Defekt Durch Reboot?
Hensch:
Zum Problem werden sicher auch die ganzen Plastikteile auf dem Mainboard, wenn ich die Schmelztemp für das Lötzinn erreichen will ;) Ich weiß schon, dass es nicht neu verschmelzen wird...hab aber gelesen, dass zumindest das Ausschwingverhalten (?) von Elkos verändert werden kann. Deswegen solle man möglichst auch das heiße Teil noch anschließen und starten. Keine Ahnung, ob defekte Elkos zum kompletten Ausfall führen können. Das würde sich aber erstens mit verschiedenen Aussagen decken, dass zeitweise minderwertige oder sogar gefälschte Elektrolyte verwendet wurden. Und zweitens halt die Tatsache, dass die Elkos sich durch Hitze "reaktivieren" lassen.
Man könnt ja auch einfach mal die Northbridge übertakten und ne Weile ohne Lüfter laufen lassen. Vielleicht schmilzt da auch was :)) Naja, so richtig hab ich keine Ahnung, woher der Fehler kommt. Ist bei dem Board sicher immer die gleiche Quelle, aber nirgendwo steht was dazu. Ob MSI da was rausrückt? Immerhin wirds ja schon lang nichtmehr verkauft. Noc heißer würd ich den Ofen jedenfalls nicht machen. Die ganze Bude stinkt immernoch nach heißer Platine...
Bis jetzt funktionierts noch. Gleich untertaktet und untervoltet wie vorher und schon etliche Reboots überwunden. Toi toi
Von der XBox hätt ich das am wenigsten gedacht... Naja, da weiß ich wenigstens, wovon ich gleich die Finger weglass ;)
naubaddi:
--- Quote ---...Gleich untertaktet und untervoltet wie vorher und schon etliche Reboots überwunden. Toi toi ...
--- End quote ---
Hi, da fragt man sich wofür so tolle Heizaggregate mit 500 - 1.000 Watt Netzteilen gebaut werden wenn es doch genug Benutzer gibt die einfach nur einen funktionierenden PC wollen, schön das ich da nicht alleine stehe. Habe extra einen langsamen Atom gekauft um dann festzustellen das da im Leerlauf Energie in sinnlose Wärme umgewandelt wird, was für eine verkehrte Welt.
Wünsche Dir das Dein Board wieder für einige Zeit gut funktioniert.
Hensch:
@naubaddi:
Dank dir, das hoff ich auch.
Ich finds schade, dass so einfach keine neuen Netzteile unter 300W mehr zu finden sind. Selbst im Standardbetrieb erreiche ich nie im Leben 200W. Mit KT333, 3,5" Festplatte (7400rpm) und XP 2500+ war ich im Standardbetrieb (ohne untervolten usw) mit maximal 120W dabei. Naja, wenn ich mein Strommessgerät wieder hab, wird rumexperimentiert. Die jetzigen
Hensch:
So, das wars schon wieder. :computertod Gestern trat das Problem erneut auf, und zwar wieder, nachdem ich die Graka entfernt hatte und starten wollte. Ich brauch das D-Bracket gernicht erst anschließen, denn ich sehs schon an der dauerhaft leuchtenden HDD-LED. Von Seiten CD/HD-Laufwerk kanns nicht kommen, da es ohne diese ja auch nicht geht.
Könnte es also an den Elkos liegen, dass das Board nicht starten will?
Hab schon mal rumgeguckt...die bei Conrad und Reichelt angebotenen Elkos sind alle zu dick für das Board. Die jetzigen (3300µF, 6.3V, LOW ESR) haben einen Durchmesser von 10mm und sind direkt aneinandergeklatscht. Gibt es noch einen guten Laden, wo man Elkos herbekommen kann? Würde wenn dann gleich alle auf dem Board neu machen...sind so um die 17 Stück mit vielleicht 3-4 unterschiedlichen Typen.
clausmuus:
Wenn das Bord nicht bereits mehrere Jahre alt ist oder dauerhaft unter zu hohen Temperaturen betrieben wurde bezweifel ich das es die Elkos sind. Für mich klingt das alles eher nach nem Harriss im Mainbord oder ner defekten Lötstelle. Also nach etwas was Du nicht wieder dauerhaft beheben kannst.
OK, ne defekte (kalte) Lötstelle könnte eventuell mit dem Heißluftfön Trick behoben werden, und viel zu verlieren hast DU ja auch nicht mehr, aber ich würde mir nicht all zu große Hoffnungen machen.
Claus
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version