Others > General

[announce] Htpc Gehäuse

<< < (2/2)

bustler:
hallo detlef

also ,ich werde das 27x4-display (invertiert und mit el-folie hinterleuchtet) von pollin einbauen.
den frontausschnitt habe ich schon angepasst, nur fehlt mir noch ein bisschen der plan, wie ich
das schön montiere, da das display schmäler ist als das fenster.

ein anderes problem ist, dass das pcchips m811 mb einen agp hat, aber nur eine pci/pci-e risercard beiliegt, und der
agp steckplatz genau dort sitzt, wo die risercard reingehört.
obwohl ich dachte, dass ich sowieso ein anderes mb nehmen muss, da ich es anfangs nicht in betrieb nehmen konnte.
bei genauerer untersuchung fand ich heraus, dass am vormontierten prozessor einige pins böse verbogen waren!
aber spitze pinzette-ruhige hand-gutes (glas)auge -] alles ok!!
leider dürfte bei dem board s3(suspend2ram) nicht gehen, aber fastboot scheint schnell und gut zu laufen.

die lüfter laufen mir auch ein wenig zu laut, die muss ich wohl auf 1 reduzieren, und an 5 od. 7 volt betreiben.
das müsste sich ausgehen, wenn ich den luftstrom gut durchs gehäuse leiten kann.
damit werde ich die geode-cpu quasi passiv kühlen. möcht ihn nämlich auf corespannung 1.25V reduzieren!
(schonwieder fitzelarbeit mit nadellötkolben am spannungsregler ;-))

beim system werde ich nicht versions-junkee spielen, sondern das draufgeben was bei mir jetzt schon jahr und tag rund läuft (mdl0.5.1-vdr1.4.x)
da das system wie gesagt nicht für mich ist, und der wartungsaufwand so gering wie möglich sein soll ;-)

fortsetzung folgt......

bustler:
Hallo Bastler!!

Hier mal eine Zusammenfassung des Aufbaues eines VDR-HTPC mit folgenden Komponenten:

Gehäuse: Thermaltake Mozart sx
Motherboard:PCChips M811 teilw. modifiziert
CPU: AMD Geode NX 1750
RAM:256 MB
DVB-S: TT 1.3 FF
HDD:PATA 250 GB SAMSUNG
DVD: DVD-ROM
IR-Einschalter
LCDisplay Alphanum. 27X4 Zeichen
SPDIF-out via J2/TOTX173
Wireless Tast.(Maus)

Ausgangsbasis:
Nach langer Suche im Netz der Netze nach einem Formschönen und doch noch eher günstigeren Modell eines Desktop-Gehäuses entschieden wir uns (ich baute

den VDR für einen Bekannten zusammen) für das

Thermaltake Mozart sx





auch detlef empfiehlt

dieses.

Der erste Eindruck war:Ein solides gut verarbeitetes Gehäuse.
Nur, für das geplante Display war der Frontausschnitt zu niedrig.
Es gibt zwar ein Kit für dieses Gehäuse mit VFD und IR-FB aber der kommt fast nochmal so teuer wie das Geh. selbst.
Also musste der Ausschnitt vergrößert werden!
Kein Problem, da ich zugang zu div. Werkzeugmaschinen inkl. Drahterod.masch habe ;)

Zerlegen der Frontpartie...



2do: Ausschnitt größer erodieren, Kante wieder abschrägen, schwarz nachlackieren - Fertig.
Dann noch Halterungen und Blende fürs Display fertigen.




Zum invertieren und hinterleuchten des displays bin ich so vorgegangen, wie ich es

hier schonmal

beschrieben habe.
Noch ein Stück Plexiglas davor, und montieren.
Den lirc-Empfänger baute ich auch noch gleich neben das display - im VDR-Logo.




....2be continued (max. 10Bilder!).....

bustler:
Das innenleben kam als nächstes dran:
Einbau vom Standard-Netzteil war erfreulicherweise die leicheste

detlef:
Hallo Peter,

sehr schöne Arbeit bisher - Kompliment! Freue mich schon auf
die Fortzetzung...

Gruss
Detlef

EDIT
Das ging aber schnell ;)
/EDIT

Navigation

[0] Message Index

[*] Previous page

Go to full version