[1] MLD-6.x / General / Gibt es HDR Support unter KODI?
 

Offline Highlander

  • Member
  • **
  • Posts: 56
    • View Profile
Gibt es HDR Support unter KODI?
« on: November 20, 2025, 09:13:45 »
Hallo zusammen,

ich verwende nun schon länger Kodi zum Filme schauen. Mit dem Wechsel auf MLD 6.5 ist mir aufgefallen, dass es im Kodi (21.3?) nun HDR-Unterstützung gibt.
Seit ein paar Tagen habe ich nun einen Fernseher, der HDR kann, aber leider wird im Kodi immer noch angezeigt, dass das Ausgabegerät kein HDR kann  :(

Was sind denn die Voraussetzungen für MLD 6.5, um HDR schauen zu können?

Ist das überhaupt möglich?

Viele Grüße,
Uwe
Software:
MLD-6.5-testing

Hardware:
Intel Core i5-14400, (2.5-4.7GHz) / 32 GB (SO-DIMM DDR5-5600) / NVIDIA GeForce GT 1030 / Transcend SSD370S 32 GB / Intel i219LM GbE / Digital Devices Max M4 (4x DVB-C) / RP 2040 Zero IR / OneForAll 7145 (MCE 1272)

Online clausmuus

  • Administrator
  • Expert Member
  • ********
  • Posts: 21059
    • View Profile
    • ClausMuus.de
Gibt es HDR Support unter KODI?
« Reply #1 on: November 20, 2025, 12:37:34 »
Hi,
möglich ist das sicherlich. Mir fallen aber mehrere Gründe ein wodran es harken könnte, wobei ich sagen muss, dass zu diesem Thema Franky sicher fundiertere Aussagen treffen kann :) Ich kann da nur raten.
- Eventuell sind bestimmte Grafikkarten Treiber oder Einstellungen nötig
- Eventuell sind dafür bestimmte Xserver Einstellungen nötig
- Eventuell geht das nicht mit jeder Grafikkarte
- Eventuell sind dafür bestimmte Parameter beim Flatpack (Kodi) Start nötig
MLD 5.5 - Raspberry PI - 7" Touch TFT - Squeeze Play
MLD 6.5 - lirc yaUsbIR - 4 x DD-Sat - Intel N100M - 4GB RAM - 64GB SSD + 12TB HDD + 22TB HDD - Lian Li PC-C37B - Samsung LE40A559

Offline franky

  • MLD-Developer
  • Expert Member
  • ******
  • Posts: 508
    • View Profile
Gibt es HDR Support unter KODI?
« Reply #2 on: November 20, 2025, 18:43:22 »
Hallo Uwe,
wo wird denn bei dir in Kodi angezeigt, dass das Ausgabegerät kein HDR kann?
Ich kann da bei mir in Kodi keine Einstellung oder Info zu HDR finden.

Ich verwende für meine UHD Tests mit MLD6 primär UHD TV-Kanälen, die jedoch HLG und nicht HDR verwenden.
Für UHD-Tests mit Kodi verwende ich aber auch 4K HDR (HDR10) Testvideos der TV Hersteller LG, Samsung und Sony.

Bei nVidia können ja mit VDPAU keine UHD Videos per HW dekodiert werden.
Für UHD braucht es CUVID und eine GT1030 oder besser.
Bei meiner GT1030 werden UHD TV-Kanäle mit dem VDR und softhddevice mit 4K@50Hz per HDMI an den Panasonic 40" UHD-TV ruckelfrei mit geringer CPU-Last ausgegeben.
Beim VDR und softhddevice funktioniert HW-Decoding mit CUVID also einwandfrei.
Leider werden UHD-Videos (auch UHD-Aufnahmen des VDR) aber unter Kodi nicht flüssig dekodiert, da Flatpak Kodi anscheinend kein CUVID verwendet.
Die CPU-Last meines relativ schwachen Celeron J4025 geht da auf Anschlag und das Video kommt ins stocken.
HD-Videos werden dagegen auch in Kodi mit geringer CPU-Last von der nVidia GPU per VDPAU dekodiert.
Bei den 4K HDR Testvideos und 4k HLG VDR-Aufnahmen versucht Kodi anscheinend per SW zu dekodieren, wofür meine CPU zu schwach ist.
Wieso Kodi offensichtlich kein CUVID verwendet, habe ich bisher nicht herausgefunden.
Hatte bei mir aber bisher mangels entsprechendem Video-Material keine hohe Prio.

Außerdem verwende ich in meinen Produktiv-VDRs nur Intel-GPUs.
Bei Intel funktioniert das VAAPI HW-Decoding von 4K schon ab einer HD6xx, besser UHD6xx GPU.
Da werden die 4K HDR Testvideos flüssig von Kodi abgespielt.
Bei Intel ist dann aber die Ausgabe von UHD an den TV ein Problem, da dazu entweder ein HDMI 2.0 oder ein DP 1.4 nötig ist, der 4K mit bis zu 60Hz beherrscht.
Die Intel GPUs bis zu den UHD6xx können aber per HDMI 1.4 nur 4K mit max. 30Hz.
Und einen DP, der 4K mit 60Hz könnte, haben viele der MBs dieser Intel Generationen nicht.
Meine Intel NUC 8i3 und 8i5 haben HDMI 2.0 über einen onboard DP auf HDMI Adapter realisiert.
Diese NUCs können über HDMI auch 4K mit 50Hz und spielen die 4k HDR Videos in Kodi flüssig ab.
Aktuell teste ich UHD bei Intel auch mit einem AlderLake Celeron G6900 CPU mit UHD710 iGPU.
Intel GPUs ab der UHD7xx Serie haben einen HDMI 2.x Port und können UHD mit 60Hz.
Bei diesem System werden die 4K HDR Testvideos flüssig in 4K@50Hz Auflösung per HDMI an den TV ausgegeben.
Ob da jetzt aber wirklich HDR auch am TV ankommt, kann ich nicht sicher sagen.

Gruß
Klaus

Offline franky

  • MLD-Developer
  • Expert Member
  • ******
  • Posts: 508
    • View Profile
Gibt es HDR Support unter KODI?
« Reply #3 on: November 20, 2025, 22:57:04 »
Hi Uwe,

ich habe mittlerweile eine HDR Info im aktuellen Kodi gefunden.
vermutlich meinst du unter Systeminformationen - Grafik die Info zu HDR.
Da steht bei meinen beiden UHD Testsystemen (GT1030 und UHD710) folgendes.
"Vom Bildschirm unterstützte HDR-Typen: Keine"
Anscheinend erkennt Kodi nicht, ob der angeschlossene TV HDR unterstützt.

Viel wichtiger ist aber, ob überhaupt 4K HDR Videos von Kodi dekodiert und in 4K ausgegeben werden können.
Das ist mit Kodi bei der GT1030 definitiv ein Problem.
Unter Einstellungen - Player - Videos sieht man, dass da als HW-Beschleunigung nur VDPAU funktioniert.
Und es wird auch keine HEVC HW-Beschleunigung angeboten, da das ja auch nur mit CUVID funktioniert.

Bei der UHD710 kann auch für das UHD-Video Format HVEC/h.265 die VAAPI HW-Beschleunigung aktiviert werden.
Daher werden dann auch die in h.265 kodierten 4K HDR Demo Videos flüssig abgespielt und in 4k Auflösung per HDMI ausgegeben.

Die 4K HDR Demo-Videos habe ich übrigens von hier.
https://4kmedia.org/

Teste einfach mal einige von diesen HDR Demo Videos auf deinem System.

Wenn es das System aus deiner Signatur ist, ist da ja eine GT1030 verbaut.
Damit wird es vermutlich nicht vernünftig funktionieren.
Dein System hat aber einen i5-14400 mit einer UHD730 iGPU verbaut.
Die UHD730 ist ja noch performanter, als meine UHD710 und sollte die 4K HDR Demos absolut flüssig in Kodi abspielen können.

Gruß
Klaus
« Last Edit: November 20, 2025, 23:48:54 by franky »

Offline Highlander

  • Member
  • **
  • Posts: 56
    • View Profile
Gibt es HDR Support unter KODI?
« Reply #4 on: November 21, 2025, 08:09:29 »
Hallo Klaus,

genau die Info meine ich. Habe gestern auch mit den Einstellungen rumprobiert. Geht aber, wie du bereits sagst, nicht. Egal was ich probiere.

Zur Prüfung schaue ich immer im TV in die Info, und da steht immer SDR  ::)

Vom USB-Stick abgespielt erscheint dann HDR10.

Wie bekomme ich den Kodi auf die Intel umgestellt, ohne dass der VDR Probleme macht?

Hatte bisher immer eine Nvidia drin  :)

Danke und viele Grüße,

Uwe
Software:
MLD-6.5-testing

Hardware:
Intel Core i5-14400, (2.5-4.7GHz) / 32 GB (SO-DIMM DDR5-5600) / NVIDIA GeForce GT 1030 / Transcend SSD370S 32 GB / Intel i219LM GbE / Digital Devices Max M4 (4x DVB-C) / RP 2040 Zero IR / OneForAll 7145 (MCE 1272)

Online rfehr

  • MLD-Developer
  • Expert Member
  • ******
  • Posts: 1623
    • View Profile
Gibt es HDR Support unter KODI?
« Reply #5 on: November 21, 2025, 09:29:02 »
Hi Uwe,

nutzt doch generell einfach nur die Intel GPU,
und schmeiß die Nvidia aus.

Gruß,
  Roland
1x OctopusNet 4x DVB-C
1x Zotac ITX-A Atom 330
1x RPI2 als Client
1x BananaPi
1x Wetekplay
1x MCC 100
2x RPI3
2x RPi4
1x https://www.zotac.com/at/product/mini_pcs/pi335

Offline franky

  • MLD-Developer
  • Expert Member
  • ******
  • Posts: 508
    • View Profile
Gibt es HDR Support unter KODI?
« Reply #6 on: November 21, 2025, 10:23:09 »
Hi Uwe,

damit überhaupt HDR beim TV ankommen kann, muss das abgespielte Video auch in h.265 4K HDR kodiert sein.
Bei den 4K HDR Demo Videos erkennt Kodi auch das Format als h.265 4K HDR10 wenn ich die Video-Datei auswähle.
Meinem doch schon etwas älterer UHD TV kann ich jedoch dann keine Info zu HDR oder SDR entlocken, obwohl er eigentlich schon HDR können sollte.

Wenn dein TV das vom Stick abgespielte Video als HDR10 erkennt, sollte auch Kodi HDR10 erkennen.
Wenn bei dir Kodi mit der GT1030 dieses Video flüssig abspielt, liegt das vermutlich an deiner i5 CPU, die doch deutlich mehr Power für SW-Decoding hat, wie mein Celeron.

Zum Testen deiner UHD730 iGPU würde ich dir empfehlen die GT1030 auszubauen, dann musst du auch erst mal nichts im BIOS umstellen.
Wenn keine GraKa eingebaut ist wird automatisch die iGPU verwendet und auch MLD erkennt nur die Intel GPU.
Dann aber die MLD 6.5 neu installieren, wobei ich erst mal die aktuelle MLD Installation für die GT1030 für etwaigen Rückbau nicht antasten würde.
Die für nVidia konfigurierte MLD auf Intel umzustellen ist doch relativ aufwendig und es ist dann nicht wirklich sicher, ob das System korrekt für Intel konfiguriert ist.

Da ist dann eine Neuinstallation deutlich sicherer und geht vermutlich sogar schneller.
Also MLD auf einem neuen Datenträger, geht ja zum Testen auf einem USB-Stick, installieren, damit auch nur die Treiber für die Intel GPU installiert werden.
Das ist besonders für Kodi wichtig, da flatpack ja seine eigenen Treiber Pakete für die erkannte GPU installiert.

Wenn Du dann doch bei der Intel UHD730 bleibst, musst du ja nicht nochmal neu installieren.
Du kannst dann ja deine Intel Test-Installation per Backup-Funktion auf den Datenträger mit der nvidia Installation kopieren.
Du hast hoffentlich deine bisherigen Aufnahmen auf einem extra Datenträger und nicht in der Systempartition deiner bisherigen MLD 6.5 Installation.

Bin schon gespannt, was Du zur Bildqualität mit der Intel GPU sagst.
Rein subjektiv finde ich Intel besser als nvidia und würde dir, wie Roland, empfehlen auf Intel umzusteigen.
Da sinkt besonders bei UHD-Ausgabe auch der Stromverbrauch deutlich.

Gruß
Klaus


Offline Highlander

  • Member
  • **
  • Posts: 56
    • View Profile
Gibt es HDR Support unter KODI?
« Reply #7 on: November 21, 2025, 11:52:07 »
Hallo Klaus,
Hallo Roland,

der Kodi zeigt mir die Infos über HDR an. Das ist kein Problem. Nur durch die mangelnde Erkennung der TV-HDR-Funktion versucht er wahrscheinlich erst gar nicht, HDR zu verwenden.

Wenn das mit der Intel GFX kein Problem mit dem VDR gibt, versuche ich das mit dem Ausbauen der Karte.

Beim Neuinstallieren bin ich schon Profi. Habe alle Konfigs weggesichert und seit die Kodi-Datenbank auf der NAS liegt, geht auch nichts verloren.

War ich wohl nicht mutig genug. Habe mir extra noch eine 1030 besorgt  ;D

Da ich mit dem neuen Fernseher auch Probleme mit der Lippensynchronität habe unter VDR und Kodi versuche ich am Wochenende mal eine Neuinstallation mit Intel.

Danke für eure Hilfe, ich werde berichten!

Viele Grüße,
Uwe
Software:
MLD-6.5-testing

Hardware:
Intel Core i5-14400, (2.5-4.7GHz) / 32 GB (SO-DIMM DDR5-5600) / NVIDIA GeForce GT 1030 / Transcend SSD370S 32 GB / Intel i219LM GbE / Digital Devices Max M4 (4x DVB-C) / RP 2040 Zero IR / OneForAll 7145 (MCE 1272)

Online clausmuus

  • Administrator
  • Expert Member
  • ********
  • Posts: 21059
    • View Profile
    • ClausMuus.de
Gibt es HDR Support unter KODI?
« Reply #8 on: November 21, 2025, 12:06:26 »
Beim VDR kannst Du in den Softhddevice Plugin Einstellungen den Ton etwas zum Bild verschieben, bis beides Synchron läuft.
MLD 5.5 - Raspberry PI - 7" Touch TFT - Squeeze Play
MLD 6.5 - lirc yaUsbIR - 4 x DD-Sat - Intel N100M - 4GB RAM - 64GB SSD + 12TB HDD + 22TB HDD - Lian Li PC-C37B - Samsung LE40A559

Offline Highlander

  • Member
  • **
  • Posts: 56
    • View Profile
Gibt es HDR Support unter KODI?
« Reply #9 on: November 21, 2025, 17:54:18 »
Jetzt habe ich die NVidia ausgebaut. Neuinstalliert und jetzt fehlt wieder der DVB Treiber.

Die Karte ist aber aktiv.

Muss man da was beachten beim Wechsel nach Intel?

Ist wie gesagt eine frische Installation.


dmesg | grep ddbridge

Zeigt nix

Hab doch erst vorgestern mit der NVidia genau das gleiche gemacht  :o

Jemand einen Tipp?

Viele Grüße,
Uwe
Software:
MLD-6.5-testing

Hardware:
Intel Core i5-14400, (2.5-4.7GHz) / 32 GB (SO-DIMM DDR5-5600) / NVIDIA GeForce GT 1030 / Transcend SSD370S 32 GB / Intel i219LM GbE / Digital Devices Max M4 (4x DVB-C) / RP 2040 Zero IR / OneForAll 7145 (MCE 1272)

Offline franky

  • MLD-Developer
  • Expert Member
  • ******
  • Posts: 508
    • View Profile
Gibt es HDR Support unter KODI?
« Reply #10 on: November 21, 2025, 18:25:59 »
Hi Uwe,
für deine Max M4 funktioniert der "ältere" ddbridge Treiber aus dem Kernel leider nicht.
Der funktioniert nur mit den älteren Cine S2 V6.x bis V7, die ich auch verbaut habe.
Du musst das Paket dddvb mit den aktuelleren ddbrige Treiber über Pakete - Suche im WebIF manuell installieren.
Das muss ich bei meiner Max M2 auch.
Gruß
Klaus

Offline Highlander

  • Member
  • **
  • Posts: 56
    • View Profile
Gibt es HDR Support unter KODI?
« Reply #11 on: November 21, 2025, 19:27:10 »
Hallo Klaus,

das mit dem Paket hatte ich schon gemacht. Die M4 macht jedes Mal Ärger.

Was ich aber nicht verstehe, ist der Zusammenhang zur Grafikkarte.

Ich habe die Nvidia wieder eingebaut, neu installiert und der Treiber funktioniert wieder.

Es war beides Mal die 0.9.41. Genau dieselbe Installationsreihenfolge.

Aber ich habe die Gelegenheit genutzt und zumindest im Kodi geschaut.

Dort hatte ich den VAAPI-Treiber stehen.

Leider unter Systeminfo immer noch kein HDR und leider haben die Demos gezeigt, dass es bei SDR bleibt.

Schade.

Könnte ich noch etwas testen?
Software:
MLD-6.5-testing

Hardware:
Intel Core i5-14400, (2.5-4.7GHz) / 32 GB (SO-DIMM DDR5-5600) / NVIDIA GeForce GT 1030 / Transcend SSD370S 32 GB / Intel i219LM GbE / Digital Devices Max M4 (4x DVB-C) / RP 2040 Zero IR / OneForAll 7145 (MCE 1272)

Online rfehr

  • MLD-Developer
  • Expert Member
  • ******
  • Posts: 1623
    • View Profile
Gibt es HDR Support unter KODI?
« Reply #12 on: November 21, 2025, 20:19:36 »
Hi Uwe,

Also zwischen Grafikkarte und DVB Karte gibt es keine abhängigkeit.

Ein SupportLog, wäre mal nicht schlecht.

Gruß,
  Roland

1x OctopusNet 4x DVB-C
1x Zotac ITX-A Atom 330
1x RPI2 als Client
1x BananaPi
1x Wetekplay
1x MCC 100
2x RPI3
2x RPi4
1x https://www.zotac.com/at/product/mini_pcs/pi335

Offline franky

  • MLD-Developer
  • Expert Member
  • ******
  • Posts: 508
    • View Profile
Gibt es HDR Support unter KODI?
« Reply #13 on: November 21, 2025, 23:26:42 »
Hi Uwe,

wie Roland, finde ich es sehr seltsam, dass sich der Ausbau der nVidia GraKa negativ auf die DVB-Karte auswirkt.
Ich könnte es mir eigentlich eher anders herum vorstellen, dass es durch den Einbau einer nvidia GraKa zu IRQ Konflikten zwischen GraKa und DVB-Karte kommt.

Ich vermute mal, die DVB-Karte steckt weiterhin im gleichen PCIe-Slot wie vorher.
Evtl. könnte es doch helfen, die primäre Grafik im BIOS von PCIe auf Onboard (oder Integrated) umzustellen.
Oder die DVB-Karte mal in einem anderen PCIe-Slot testen.

Aber wenn du schon HDR mit Kodi und der Intel GPU getestet hast, wird vermutlich auch die Intel GPU das HDR Problem nicht lösen.
Vermutlich genauso wenig, wie die nVidia GraKa.

Ich habe mittlerweile bezüglich Linux und HDR weiter recherchiert und es scheint so, als ob HDR nur mit Wayland als Windows Server und KDE Plasma oder evtl. noch Gnome als Windows Manager HDR unterstützt wird.

Der bei MLD 6.5 als Windows Server verwendete X11 Xorg-Server unterstützt, unabhängig von der GPU  anscheinend kein HDR und es scheint wohl unsicher, ob er HDR mal unterstützten wird.
Auch scheint beim von MLD 6.5 verwendeten Windows Manager IceWM keine HDR Unterstützung geplant zu sein.

Und auf den XorgServer und den IceWM setzt ja auch Kodi auf.
Daher erkennt Kodi anscheinend auch keinen HDR Bildschirm und unter Display ist deshalb anscheinend auch kein HDR zu konfigurieren.

Ich fürchte also, dass vorerst kein HDR mit MLD 6.5 funktionieren wird.

Es wäre aber trotzdem interessant, wie du den Unterschied in der Bildqualität zwischen nVidia und Intel beurteilst.
Und das 4k HW-Decoding funktioniert bei Kodi ja auch nur mit Intel.
Natürlich sollte auch deine DVB-Karte mit der Intel-GPU funktionieren.

Gruß
Klaus

Online clausmuus

  • Administrator
  • Expert Member
  • ********
  • Posts: 21059
    • View Profile
    • ClausMuus.de
Gibt es HDR Support unter KODI?
« Reply #14 on: November 22, 2025, 12:14:46 »
Meines Wissens gibt es IRQ Konflikte schon lange nicht mehr, und diese Problematik gehört seit PCI und PCIe der Vergangenheit an. Daher dürfte dies als Ursache ausscheiden.
Was ich mir eher vorstellen könnte, ist dass beim Umbauen ein Kabel nicht richtig eingesteckt wurde, bzw. schlechten Kontakt hatte.

Deine Erklärung bezüglich des Xservers und Wayland erscheint mir durchaus plausibel. Moderne Techniken wie HDR werden meist nicht mehr im Xserver implementiert, und ohne dessen Unterstützung dürfte sowas nicht funktionieren.
Da die VDR Frontends (für x86'er) meines Wissens durchweg einen Xserver erfordern, und Wayland (und auch die Xserver Unterstützung im Wayland) so seine Tücken hat, sehe ich nicht, dass wir in absehbarer Zeit zu Wayland wechseln werden.
Ob der Fenstermanager IceWM ebenfalls für die Einschränkung verantwortlich ist, ist dabei eher nebensächlich, da dieser unter Wayland sowieso nicht verwendbar wäre.
MLD 5.5 - Raspberry PI - 7" Touch TFT - Squeeze Play
MLD 6.5 - lirc yaUsbIR - 4 x DD-Sat - Intel N100M - 4GB RAM - 64GB SSD + 12TB HDD + 22TB HDD - Lian Li PC-C37B - Samsung LE40A559

[1] MLD-6.x / General / Gibt es HDR Support unter KODI?
 



Users Online Users Online

0 Members and 1 Guest are viewing this topic.