[1] MLD-5.x / Systems / x86 Systeme (PC) / Welches Board für MLD unter Proxmox?
 

Offline videopix

  • Member
  • **
  • Posts: 81
    • View Profile
Welches Board für MLD unter Proxmox?
« on: August 22, 2025, 14:14:10 »
Hallo,

bei mir läuft MLD auf einem Asrock J4205-ITX mit einer Cine S2 V6.5 Octopus PCIe-Karte.
Weil ich das System auch für andere Sachen nutzen möchte, habe ich Proxmox ausprobiert. Leider bekomme ich es dort nicht hin, die Karte an MLD durchzureichen. Der einzige PCIe-Slot ist und bleibt in einer gemeinsamen Iommu-Gruppe mit etlichen anderen Komponenten. Egal was ich versuche, das gesamte System bleibt zuverlässig unmittelbar nach dem Start der VM hängen.

Bei einigen von euch scheint das aber zu funktionieren. Von denen wäre ich über eine Rückmeldung mit Angabe der genauen Hardware (Mainboard/DVB-Karte) dankbar.

Anfangs hatte ich mir vorgestellt, die DVB-Karte und die Grafik durchzureichen, damit das Bild wieder über HDMI kommt. Ist das überhaupt realistisch?

Grüße
Uwe
Test-VDR: Asrock J4205 (Intel-Grafik), 4GB RAM, 30GB SSD, Cine S2 PCIe twin tuner + DuoFlex an Gigablue Ultra SCR LNB

Online rfehr

  • MLD-Developer
  • Expert Member
  • ******
  • Posts: 1599
    • View Profile
Welches Board für MLD unter Proxmox?
« Reply #1 on: August 22, 2025, 14:28:28 »
Hallo,

bei mir läuft MLD auf einem Asrock J4205-ITX mit einer Cine S2 V6.5 Octopus PCIe-Karte.
Weil ich das System auch für andere Sachen nutzen möchte, habe ich Proxmox ausprobiert. Leider bekomme ich es dort nicht hin, die Karte an MLD durchzureichen. Der einzige PCIe-Slot ist und bleibt in einer gemeinsamen Iommu-Gruppe mit etlichen anderen Komponenten. Egal was ich versuche, das gesamte System bleibt zuverlässig unmittelbar nach dem Start der VM hängen.

Bei einigen von euch scheint das aber zu funktionieren. Von denen wäre ich über eine Rückmeldung mit Angabe der genauen Hardware (Mainboard/DVB-Karte) dankbar.

Anfangs hatte ich mir vorgestellt, die DVB-Karte und die Grafik durchzureichen, damit das Bild wieder über HDMI kommt. Ist das überhaupt realistisch?

Grüße
Uwe

Hi Uwe,

hast du hier schon mal nachgesehn
https://www.minidvblinux.de/wiki/mld/tutorials/virtualisierung?s[]=proxmox
ist zwar für mld5 aber das Prinzip sollte ja das gleich sein.

Gruß,
  Roland
1x OctopusNet 4x DVB-C
1x Zotac ITX-A Atom 330
1x RPI2 als Client
1x BananaPi
1x Wetekplay
1x MCC 100
2x RPI3
2x RPi4
1x https://www.zotac.com/at/product/mini_pcs/pi335

Offline videopix

  • Member
  • **
  • Posts: 81
    • View Profile
Welches Board für MLD unter Proxmox?
« Reply #2 on: August 22, 2025, 15:09:38 »
Habe ich natürlich alles durchgeackert. Diesen und andere Guides. Es liegt aber wohl am Mainboard.
Test-VDR: Asrock J4205 (Intel-Grafik), 4GB RAM, 30GB SSD, Cine S2 PCIe twin tuner + DuoFlex an Gigablue Ultra SCR LNB

Offline videopix

  • Member
  • **
  • Posts: 81
    • View Profile
Welches Board für MLD unter Proxmox?
« Reply #3 on: August 26, 2025, 23:03:34 »
Hi,

sehr gut finde ich https://www.vinchin.com/vm-tips/pci-passthrough-proxmox.html.

für das Durchreichen sollte das Device anscheinend einer eigenen PCI-Gruppe und Iommu-Gruppe zugeordnet sein.
Das könnte beim Asrock N100M der Fall sein, aber ich möchte mir nicht einfach auf Verddacht eins holen.

Falls bei euch ein Asrock N100M (oder auch ITX) läuft, würdet ihr bitte mal die Ausgabe von
Code: [Select]
lspci -nn hier rein posten? (Am besten mit installiertem pcitools-Paket)

Bei VMs ggf auch:
Code: [Select]
find /sys/kernel/iommu_groups/ -type l | sort | while read link; do \
group=$(echo $link | cut -d'/' -f5); \
device=$(basename $link); \
echo "Group $group : $(lspci -nns $device)"; done;

Bei der MLD-Version bin ich nicht festgelegt.

Tausend Dank!
Uwe
Test-VDR: Asrock J4205 (Intel-Grafik), 4GB RAM, 30GB SSD, Cine S2 PCIe twin tuner + DuoFlex an Gigablue Ultra SCR LNB

Online franky

  • Profi Member
  • ****
  • Posts: 460
    • View Profile
Welches Board für MLD unter Proxmox?
« Reply #4 on: August 26, 2025, 23:19:43 »
Hi Uwe,

ich habe hier ein Asrock N100DC-ITX, das bei mir als VDR-Server mit MLD 6.5 läuft, im PCIe Slot bestückt mit einer CineS2 und daran angeschlossener DuoFlexS2.

Hier mal die Ausgabe von lspci
Code: [Select]
root@MLDServer1:~# lspci -nn
03:00.0 Class 0108: c0a9:540a
00:17.0 Class 0106: 8086:54d3
00:1c.0 Class 0604: 8086:54b8
00:0d.0 Class 0c03: 8086:464e
00:1f.0 Class 0601: 8086:5481
02:00.0 Class 0200: 10ec:8168
00:16.0 Class 0780: 8086:54e0
01:00.0 Class 0480: dd01:0003
00:1f.5 Class 0c80: 8086:54a4
00:1f.3 Class 0403: 8086:54c8
00:00.0 Class 0600: 8086:461c
00:1d.0 Class 0604: 8086:54b0
00:1c.6 Class 0604: 8086:54be
00:14.2 Class 0500: 8086:54ef
00:02.0 Class 0300: 8086:46d1
00:14.0 Class 0c03: 8086:54ed
00:1f.4 Class 0c05: 8086:54a3

Gruß
Klaus

Online franky

  • Profi Member
  • ****
  • Posts: 460
    • View Profile
Welches Board für MLD unter Proxmox?
« Reply #5 on: August 26, 2025, 23:25:18 »
Hier nochmal die ausführlichere Ausgabe mit installiertem Paket pciutils, das doch noch nicht installiert war.
Code: [Select]
root@MLDServer1:~# lspci -nn
00:00.0 Host bridge [0600]: Intel Corporation Device [8086:461c]
00:02.0 VGA compatible controller [0300]: Intel Corporation Alder Lake-N [UHD Graphics] [8086:46d1]
00:0d.0 USB controller [0c03]: Intel Corporation Device [8086:464e]
00:14.0 USB controller [0c03]: Intel Corporation Alder Lake-N PCH USB 3.2 xHCI Host Controller [8086:54ed]
00:14.2 RAM memory [0500]: Intel Corporation Alder Lake-N PCH Shared SRAM [8086:54ef]
00:16.0 Communication controller [0780]: Intel Corporation Alder Lake-N PCH HECI Controller [8086:54e0]
00:17.0 SATA controller [0106]: Intel Corporation Device [8086:54d3]
00:1c.0 PCI bridge [0604]: Intel Corporation Device [8086:54b8]
00:1c.6 PCI bridge [0604]: Intel Corporation Device [8086:54be]
00:1d.0 PCI bridge [0604]: Intel Corporation Device [8086:54b0]
00:1f.0 ISA bridge [0601]: Intel Corporation Alder Lake-N PCH eSPI Controller [8086:5481]
00:1f.3 Audio device [0403]: Intel Corporation Alder Lake-N PCH High Definition Audio Controller [8086:54c8]
00:1f.4 SMBus [0c05]: Intel Corporation Device [8086:54a3]
00:1f.5 Serial bus controller [0c80]: Intel Corporation Device [8086:54a4]
01:00.0 Multimedia controller [0480]: Digital Devices GmbH Octopus DVB Adapter [dd01:0003]
02:00.0 Ethernet controller [0200]: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111/8168/8211/8411 PCI Express Gigabit Ethernet Controller [10ec:8168] (rev 15)
03:00.0 Non-Volatile memory controller [0108]: Micron/Crucial Technology P2 [Nick P2] / P3 / P3 Plus NVMe PCIe SSD (DRAM-less) [c0a9:540a] (rev 01)

Und das hier ist die CineS2 V7 im einzigen PCIe Slot des MB
Code: [Select]
01:00.0 Multimedia controller [0480]: Digital Devices GmbH Octopus DVB Adapter [dd01:0003]
« Last Edit: August 26, 2025, 23:26:51 by franky »

Online clausmuus

  • Administrator
  • Expert Member
  • ********
  • Posts: 20973
    • View Profile
    • ClausMuus.de
Welches Board für MLD unter Proxmox?
« Reply #6 on: August 27, 2025, 09:58:55 »
Hier meine Ausgabe beim Asrock N100M:
Code: [Select]
00:00.0 Host bridge [0600]: Intel Corporation Device [8086:461c]
00:02.0 VGA compatible controller [0300]: Intel Corporation Alder Lake-N [UHD Graphics] [8086:46d1]
00:0d.0 USB controller [0c03]: Intel Corporation Alder Lake-N Thunderbolt 4 USB Controller [8086:464e]
00:14.0 USB controller [0c03]: Intel Corporation Alder Lake-N PCH USB 3.2 xHCI Host Controller [8086:54ed]
00:14.2 RAM memory [0500]: Intel Corporation Alder Lake-N PCH Shared SRAM [8086:54ef]
00:16.0 Communication controller [0780]: Intel Corporation Alder Lake-N PCH HECI Controller [8086:54e0]
00:17.0 SATA controller [0106]: Intel Corporation Alder Lake-N SATA AHCI Controller [8086:54d3]
00:1c.0 PCI bridge [0604]: Intel Corporation Alder Lake-N PCI Express Root Port [8086:54be]
00:1d.0 PCI bridge [0604]: Intel Corporation Alder Lake-N PCI Express Root Port [8086:54b0]
00:1f.0 ISA bridge [0601]: Intel Corporation Alder Lake-N PCH eSPI Controller [8086:5481]
00:1f.3 Audio device [0403]: Intel Corporation Alder Lake-N PCH High Definition Audio Controller [8086:54c8]
00:1f.4 SMBus [0c05]: Intel Corporation Alder Lake-N SMBus [8086:54a3]
00:1f.5 Serial bus controller [0c80]: Intel Corporation Alder Lake-N SPI (flash) Controller [8086:54a4]
01:00.0 Ethernet controller [0200]: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111/8168/8411 PCI Express Gigabit Ethernet Controller [10ec:8168] (rev 15)
02:00.0 Non-Volatile memory controller [0108]: MAXIO Technology (Hangzhou) Ltd. NVMe SSD Controller MAP1202 [1e4b:1202] (rev 01)

und die Zweite Ausgabe:
Code: [Select]
Group 0 : 00:02.0 VGA compatible controller [0300]: Intel Corporation Alder Lake-N [UHD Graphics] [8086:46d1]
Group 10 : 02:00.0 Non-Volatile memory controller [0108]: MAXIO Technology (Hangzhou) Ltd. NVMe SSD Controller MAP1202 [1e4b:1202] (rev 01)
Group 1 : 00:00.0 Host bridge [0600]: Intel Corporation Device [8086:461c]
Group 2 : 00:0d.0 USB controller [0c03]: Intel Corporation Alder Lake-N Thunderbolt 4 USB Controller [8086:464e]
Group 3 : 00:14.0 USB controller [0c03]: Intel Corporation Alder Lake-N PCH USB 3.2 xHCI Host Controller [8086:54ed]
Group 3 : 00:14.2 RAM memory [0500]: Intel Corporation Alder Lake-N PCH Shared SRAM [8086:54ef]
Group 4 : 00:16.0 Communication controller [0780]: Intel Corporation Alder Lake-N PCH HECI Controller [8086:54e0]
Group 5 : 00:17.0 SATA controller [0106]: Intel Corporation Alder Lake-N SATA AHCI Controller [8086:54d3]
Group 6 : 00:1c.0 PCI bridge [0604]: Intel Corporation Alder Lake-N PCI Express Root Port [8086:54be]
Group 7 : 00:1d.0 PCI bridge [0604]: Intel Corporation Alder Lake-N PCI Express Root Port [8086:54b0]
Group 8 : 00:1f.0 ISA bridge [0601]: Intel Corporation Alder Lake-N PCH eSPI Controller [8086:5481]
Group 8 : 00:1f.3 Audio device [0403]: Intel Corporation Alder Lake-N PCH High Definition Audio Controller [8086:54c8]
Group 8 : 00:1f.4 SMBus [0c05]: Intel Corporation Alder Lake-N SMBus [8086:54a3]
Group 8 : 00:1f.5 Serial bus controller [0c80]: Intel Corporation Alder Lake-N SPI (flash) Controller [8086:54a4]
Group 9 : 01:00.0 Ethernet controller [0200]: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111/8168/8411 PCI Express Gigabit Ethernet Controller [10ec:8168] (rev 15)
MLD 5.5 - Raspberry PI - 7" Touch TFT - Squeeze Play
MLD 6.5 - lirc yaUsbIR - OctopusNet - XFX GeForce 9300 mit Intel E3200 - 2GB RAM - 22TB HDD - Lian Li PC-C37B - Samsung LE40A559

Online clausmuus

  • Administrator
  • Expert Member
  • ********
  • Posts: 20973
    • View Profile
    • ClausMuus.de
Welches Board für MLD unter Proxmox?
« Reply #7 on: August 27, 2025, 10:09:22 »
Falls Du Dich für das Asrock N100M entscheidest, solltest Du als erstes ein Firmware Update machen. Ich hatte vier von denen hier. Eines war ganz defekt, eins machte immer wieder Ärger, und zwei funktionierten erst akzeptabel nach Firmware Update.
Eines habe ich jetzt als Server im Einsatz, wo es gut und zuverlässig arbeitet. Lediglich die zuerst verwendete M.2 SSD war nicht kompatibel und sorgte für extreme Performance Probleme (häufige Gedenkpausen von bis zu einer Minute).
Das Zweite läuft im Wohnzimmer, wo es täglich bootet. Es kommt alle paar Wochen vor, dass es nach dem Einschalten ins Bios Setup springt, oder kein Ton oder kein VDR Bild hat.
MLD 5.5 - Raspberry PI - 7" Touch TFT - Squeeze Play
MLD 6.5 - lirc yaUsbIR - OctopusNet - XFX GeForce 9300 mit Intel E3200 - 2GB RAM - 22TB HDD - Lian Li PC-C37B - Samsung LE40A559

Offline videopix

  • Member
  • **
  • Posts: 81
    • View Profile
Welches Board für MLD unter Proxmox?
« Reply #8 on: August 27, 2025, 21:47:30 »
Danke für die Rückmeldungen. Das sieht doch schon mal gut aus. Stören könnten noch gemeinsam genutzte IRQs.

Das BIOS würde ich auf jeden Fall auf den aktuellen Stand bringen. Hoffentlich reicht das. Zuverlässig sollte das Board natürlich schon sein. Und da klingen die Erfahrungen von Claus irgendwie beunruhigend.
Test-VDR: Asrock J4205 (Intel-Grafik), 4GB RAM, 30GB SSD, Cine S2 PCIe twin tuner + DuoFlex an Gigablue Ultra SCR LNB

Online rfehr

  • MLD-Developer
  • Expert Member
  • ******
  • Posts: 1599
    • View Profile
Welches Board für MLD unter Proxmox?
« Reply #9 on: August 27, 2025, 21:59:31 »
Hallo,

bei mir läuft MLD auf einem Asrock J4205-ITX mit einer Cine S2 V6.5 Octopus PCIe-Karte.
Weil ich das System auch für andere Sachen nutzen möchte, habe ich Proxmox ausprobiert. Leider bekomme ich es dort nicht hin, die Karte an MLD durchzureichen. Der einzige PCIe-Slot ist und bleibt in einer gemeinsamen Iommu-Gruppe mit etlichen anderen Komponenten. Egal was ich versuche, das gesamte System bleibt zuverlässig unmittelbar nach dem Start der VM hängen.

Bei einigen von euch scheint das aber zu funktionieren. Von denen wäre ich über eine Rückmeldung mit Angabe der genauen Hardware (Mainboard/DVB-Karte) dankbar.

Anfangs hatte ich mir vorgestellt, die DVB-Karte und die Grafik durchzureichen, damit das Bild wieder über HDMI kommt. Ist das überhaupt realistisch?

Grüße
Uwe

Hi Uwe,

was sollen den die anderen 'Sachen' sein,
die du nutzen möchtest?

Gruß,
  Roland
1x OctopusNet 4x DVB-C
1x Zotac ITX-A Atom 330
1x RPI2 als Client
1x BananaPi
1x Wetekplay
1x MCC 100
2x RPI3
2x RPi4
1x https://www.zotac.com/at/product/mini_pcs/pi335

Offline videopix

  • Member
  • **
  • Posts: 81
    • View Profile
Welches Board für MLD unter Proxmox?
« Reply #10 on: August 28, 2025, 11:32:11 »
Hallo Roland,

ich habe noch ein NAS und einen kleinen Webserver. Konkret kommt jetzt EOS als Energiemanagementsystem dazu. Wäre doch schön, wenn alles auf nur einer einzigen Hardware läuft.

Für EOS gibt es einen Container. Da sind Python, Node Red und noch so einige Tools nötig. Bis alles läuft hätte ich gerne die Möglichkeit, einfach Backups von Zwischenständen zu machen. Daher Proxmox.

Oder würdest du umgekehrt Docker unter MLD nehmen?

Grüße
Uwe
Test-VDR: Asrock J4205 (Intel-Grafik), 4GB RAM, 30GB SSD, Cine S2 PCIe twin tuner + DuoFlex an Gigablue Ultra SCR LNB

[1] MLD-5.x / Systems / x86 Systeme (PC) / Welches Board für MLD unter Proxmox?
 



Users Online Users Online

0 Members and 2 Guests are viewing this topic.