Jup, das ist eine Eigenart des z8350 Atom. Der hat eine SDP von nur 2 Watt. Sobald die GPU zu tun bekommt, bleiben von den 2 Watt nicht mehr viel für die CPU übrig. Dann bleiben die Kerne auf ihrer Grundtaktfrequenz. Das kann man ändern, in dem man neue Leistungslimits in
/sys/class/powercap/intel-rapl:0/constraint_0_power_limit_uw
/sys/class/powercap/intel-rapl:0/constraint_1_power_limit_uw
schreibt. Dann takten die Kerne trotz GPU-Aktivität wieder bis 1920 MHz. Dazu braucht man einen entsprechenden Kühlkörper, den der Wyse 3040 hat. Wenn man die CPU und GPU maximal auslastet, geht die Temperatur bis rund 70°C hoch. Das funktioniert bei der MLD aber erstmal nicht, da wohl der Intel RAPL Treiber fehlt?
Aber: Das ist mMn garnicht nötig. Es bleibt weiterhin die Frage, warum scrollen alle Menüs OHNE nennenswert erhöhte CPU-Aktivität, außer das "Sonstiges" Menü? Und warum funktioniert das Scrollen in EPG und Aufnahmen (alles wo der OSD-Inhalt durch zeilenweises Scrolling verschoben werden muss) mit der MLD 5.4 soviel besser? Benutzt softhddevice hier vielleicht den Blitter und in MLD 6.5 nicht? Oder liegt es an was ganz anderem?
Unter Debian 12 benutze ich die gleiche Hardware zum Transcodieren von zwei Webcams (3D-Drucker) und streame die per rtsp. Wenn ich das Video per RAW von der Webcam hole, wird der Blitter nicht benutzt. Ist wohl nicht nötig. Wenn ich das Video per mjpeg hole, schon. Da werden dann die Bilder vom Blitter von einer vaapi-surface zur anderen kopiert. Ich habe keine Ahnung, warum das bei mjpeg nötig ist und bei RAW nicht. Was ich damit sagen wollte, die Hardware ist vorhanden und funktioniert für den vorgesehenen Anwendugszweck, die CPU zu entlasten.