MLD-6.x > General

MLD 6.5 x86 Installation auf eMMC

<< < (16/17) > >>

clausmuus:
Eingestellt wird das in der /boot/syslinux/syslinux.cfg oder /boot/efi/boot/syslinux.cfg, je nachdem ob efi genutzt wird oder nicht.
In der langen Zeile fast am Ende steht vermutlich "vga=0x314". Dass müsste in "vga=current" geändert werden (oder umgekehrt). Das Logo hat dann beim nächsten Booten die falsche Größe. Beim Übernächsten Booten sollte das wieder stimmen.

Marcus:
Da der 3040 kein legacy CSM hat, denke ich, dass /boot/efi/boot/syslinux.cfg die richtige sein müsste. Dort stand aber, im Gegensatz zu /boot/syslinux/syslinux.cfg, kein vga= Parameter drin. Ich habe mal beide Varianten durchprobiert und auch mal "splash" entfernt. Das hat nichts geändert. Schlussendlich kam mir dann die Idee, plymouth ganz einfach zu deinstallieren. Und das hatte den gewünschten Effekt. Jetzt wird das MLD-Logo unterbrechungsfrei bis zum TV-Bild angezeigt. Zwar ohne Ladebalken oder Kringel, aber das ist hier in diesem speziellen Fall nicht so wichtig. Hauptsache die Textmeldungen sind versteckt.

Vielleicht findest du und/oder Roland noch Lust und Zeit, nach dem eMMC Problem zu gucken. Kann aber verstehen, dass das vor Ostern wohl nicht mehr passieren wird.

Bis hier her erstmal recht herzlichen Dank für eure Unterstützung und frohe Ostern an alle!

rfehr:
Hi,

ich habe schon alles möglich in Bezug auf eMMC ausprobiert,
finde aktuell aber keine Lösung, Leider :(

Gruß,
  Roland

Marcus:
Schon komisch, dass das so eine harte Nuss ist. Ich habe schon viele Distris auf dem 3040 ausprobiert, Debian 11 und 12, Mint, und auch so Exoten wie Q4OS. Auch Live Systeme wie die Systemrescue. Überall wird der eMMC korrekt erkannt. Und die MLD hat ja auch kein Problem mit eMMC per se, siehe Test mit dem 5070. Dort wird der eMMC von der MLD gefunden und ist nutzbar. Einziger Unterschied ist, beim 5070 gibt es nur den einen SDHCI Controller, angeschlossen am PCI. Beim 3040 gibt es zwei. Einen am PCI (WLAN/BT), der auch funktioniert, und einen per ACPI (eMMC). Aber ACPI kann eigentlich auch nicht das Problem sein, denn alles andere was ACPI betrifft, funktioniert ja auch. Mysteriös.  ;D

Ich hab da ja echt nicht so den Plan. Aber wenn eMMC (siehe 5070) funktioniert, und ACPI auch, dann müsste es doch eigentlich funktionieren. Gibt es vielleicht eine konfigurierbare maximale Anzahl an SDHCI Controller? Praktisch so, dass wenn der erste (PCI, WLAN/BT) gefunden wurde, der zweite verborgen bleibt?

Marcus:
Ich habe eben mal die 5.4 stable ausprobiert. Selbst die lässt sich problemlos auf den eMMC installieren.

Nebenbei gesagt hätte ich nie geglaubt, dass die 5.4 überhaupt auf dieser Hardware läuft. Aber ich habe mich gewaltig geirrt. Die 5.4 läuft sehr gut auf dem Wyse 3040. Man muss nur den Audioausgang von "all" auf HDMI-0 umstellen. Die 5.4 kommt nicht mit dem analogen Audioausgang des x8350 klar und das Bild ruckelt daher extrem, solange der mit im Spiel ist.

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version