MLD-6.x > General
MLD 6.5 x86 Installation auf eMMC
Marcus:
Mein Sundtek Tuner ist die Tage gekommen und der 3040 "könnte" bald zu meinen Eltern umziehen. Habt ihr zum eMMC noch irgendwelche Erkenntnisse gewinnen können? Falls nicht, die Installation ist jetzt auf einem USB-Stick. Es wir nur nachher schwieriger zu testen, wenn der 3040 dann im Produktivbetrieb ist.
Die Frage nach der Bootanimation weiter oben ist wohl im eMMC Thema untergegangen. Das klingt zwar komisch, aber mein Vater ist weit über 70 und absolut nicht technikaffin. Es wird schon schwierig, ihm zu erklären, warum sich da nun ein Kreis unter dem MLD Logo dreht und nicht wie früher ein Balken durchläuft. Nur leider geht da gar keine Bootanimation. Beim Live-Test des Installations-Stick funktioniert es, nach der Installation nicht mehr. Statt der Bootanimation zeigt die MLD jede Menge Text auf dem Fernseher, unter anderem einen Backtrace. Danach bootet sie aber weiter und alles andere funktioniert einwandfrei.
Ist das bekannt, oder liegt das auch am 3040? Witzigerweise kann ich diese Meldungen beim Booten nirgends in den Logs finden.
Grüße
Marcus
EDIT: Support Log id ist: kpEu5S
EDIT#2:
--- Code: ---root@MLD-Wohnzimmer:~# systemctl status plymouth-start.service
× plymouth-start.service - Show Plymouth Boot Screen
Loaded: loaded (;;file://MLD-Wohnzimmer/usr/lib/systemd/system/plymouth-start.service/usr/lib/systemd/system/plymouth-start.service;;; static)
Active: failed (Result: core-dump) since Thu 2025-04-17 12:50:23 CEST; 1min 47s ago
Main PID: 493 (code=dumped, signal=SEGV)
CPU: 2.028s
Apr 17 12:50:19 MLD-Wohnzimmer systemd[1]: Starting Show Plymouth Boot Screen...
Apr 17 12:50:22 MLD-Wohnzimmer systemd[1]: plymouth-start.service: Main process exited, code=dumped, status=11/SEGV
Apr 17 12:50:23 MLD-Wohnzimmer systemd[1]: plymouth-start.service: Failed with result 'core-dump'.
Apr 17 12:50:23 MLD-Wohnzimmer systemd[1]: Failed to start Show Plymouth Boot Screen.
Apr 17 12:50:23 MLD-Wohnzimmer systemd[1]: plymouth-start.service: Consumed 2.028s CPU time.
--- End code ---
clausmuus:
Ja, das war untergegangen.
Ich kenne das auch vom RPI-3. Dort ist kurz der Kringen zu sehen, und wird dann durch die Coredump Meldung ersetzt.
Bei meinem Testsystem mit identischer Hardware bekomme ich den Fehler nicht angezeigt. Dieses Testsystem geht aber vermutlich heuet abend zu einem Bekannten, ebenfalls in den produktiven Betrieb über. Das eMMC Problem kann ich somit vorerst auch nicht weiter untersuchen.
Gegen den coredump Fehler müsste es helfen, den Kringel abzuschalten. Entweder reicht es den Service abzuschalten "systemctl disable plymouth-start.service", oder alternativ lässt sich der im Bootmanager abschalten (da müsste ich erst nachschauen wie das geht).
Marcus:
Per systemctl lässt sich plymouth-start.service nicht deaktivieren.
--- Code: ---root@MLD-Wohnzimmer:~# systemctl disable plymouth-start.service
The unit files have no installation config (WantedBy=, RequiredBy=, UpheldBy=,
Also=, or Alias= settings in the [Install] section, and DefaultInstance= for
template units). This means they are not meant to be enabled or disabled using systemctl.
Possible reasons for having these kinds of units are:
• A unit may be statically enabled by being symlinked from another unit's
.wants/, .requires/, or .upholds/ directory.
• A unit's purpose may be to act as a helper for some other unit which has
a requirement dependency on it.
• A unit may be started when needed via activation (socket, path, timer,
D-Bus, udev, scripted systemctl call, ...).
• In case of template units, the unit is meant to be enabled with some
instance name specified.
--- End code ---
Wobei es mir auch lieber wäre, die Ursache zu beseitigen. Für meinen Vater ist es verwirrend, wenn da beim Booten so viel Text durchscrollt.
Marcus:
Hilft das vielleicht weiter?
https://gitlab.archlinux.org/archlinux/packaging/packages/plymouth/-/issues/3
Ich kann nicht genau sagen, ob das exakt der gleiche Fehler ist, ich sehe die Meldungen bei der MLD nur sehr kurz. Aber auf den ersten Blick scheint das zumindest sehr ähnlich zu sein.
EDIT: Genauer scheint das hier beschrieben zu sein: https://gitlab.freedesktop.org/plymouth/plymouth/-/merge_requests/298/commits
Ich weiß nicht, wie aktuell plymouth in der MLD ist, und ob diese commits schon mit drin sind.
clausmuus:
Könnte passen.
Teste mal Bitte ob der Fehler mit dem plymouth Paket aus meiner Quelle noch immer auftritt.
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version