MLD-6.x > General

PI5, MLD 6.5, Paket Request rpi-eeprom-config

<< < (2/2)

clausmuus:
Danke für die Beschreibung. Dann werden wir das mit aufnehmen.
Besonders die Konfiguration der Bootreihenfolge dürfe auch für einige andere User interessant sein. Vermutlich macht es sogar Sinn das mit in's Webif Setup aufzunehmen (auch für den RPI4). Sofern Du das bereits verwendet hast, kannst Du mir noch sagen wie das Tool zu verwenden ist (für die Boot Reihenfolge). Dann muss ich nicht alles selber raussuchen.

cs-7:
Mit "BOOT_ORDER kann die Reihenfolge festgelegt werden.
Das ist ein 32 Bit Wert mit folgenden (hier wichtigen Werten)
0x1: SD CARD
0x4: USB-MSD
0x6: NVME
0xf: RESTART
Der Wert wird von rechts nach links interpretiert.
Bei mir ist "BOOT_ORDER=0xf641" gesetzt, was heißt erst SD Card, dann USB-MSD und zuletzt NVME.
Außerdem ist noch "USB_MSD_DISCOVER_TIMEOUT=500" gesetzt, um die Wartezeit auf den USB-MSD zu verkürzen und den Boot-Prozess zu beschleunigen. Der Default ist 20000 und heißt, dass 20 Sekunden gewartet wird.

Mit "rpi-eeprom-config --edit" kann man die Parameter ändern (das Programm gibt es auch für den RPI4).
Wenn man das mit "-h" aufruft, bekommt man Infos, wie das tickt - eine Integration in das Webif müsste nach meiner Einschätzung mit den Infos dort machbar sein.

[Nachtrag:]
Dann sind bei mir noch gesetzt:
DTPARAM=PCIEX1_GEN=3
PCIE_PROBE=1
Ohne die sieht der PI die NVME beim Starten von einem non-HAT+ device nicht. Der dtparam Eintrag setzt aber nur die Geschwindigkeit auf Gen 3.0 speed - dafür ist der PI laut Doku aber nicht spezifiziert, deshalb die extra Aktivierung, Default ist Gen 2.0 Speed.

Navigation

[0] Message Index

[*] Previous page

Go to full version