MLD-6.x > General

Meine Gedanken zur neuen Version (6.4 alpha)

<< < (6/8) > >>

franky:
@claus
ich denke das osdpip Plugin ist keine Lösung, da es schon seit 2012 nicht mehr weiter entwickelt wird.

Ich hatte es auch noch nie verwendet.

Soweit ich mich erinnere, war es die PiP Lösung bevor Johns 2013 die PiP Funktion für nVidia/VDPAU in sein softhddevice integriert hatte.
Bin mir auch nicht sicher, mit welchem Ausgabeplugin osdpip damals überhaupt funktioniert hatte.
Bei MLD gibt es osdpip bei der 5.4 und 5.5 nicht mehr.
Bei MLD 5.3 ist es noch verfügbar, aber wie schon gesagt, habe ich es nie verwendet.

clausmuus:
Du könntest es ja mal testen. Für die MLD-6 gibt es das ja.

Edit: Franky hat mich gerade da drauf aufmerksam gemacht, dass es das pip Plugin doch nicht für die MLD-6 gibt.

purzel:
Hallo und guten Abend,

vielen Dank für die Rückmaledung und Erläuterungen.
Mein alter MLD 5.3 VDR ist in der Tat mit Nvidia Grafik, ein ION Board nämlich. Das erklärt offenbar, warum DA das PIP (via softhddevice) funktioniert.
Der neue VDR soll ein Board mit N100 CPU bekommen - was ich im MLD-Grafik-Wiki (Link von Franky) nicht gefunden habe. Auch aus der Wikipedia Seite bin ich nicht wirklich schlau geworden, vorwiegend wegen dieser tollen Maketing Namen wie bspw. "Alder Lake" - was anscheinend der meines N100 ist sofern ich meine Recherche richtig interpretiere. Vielleicht geht PIP (nicht OSDPIP) ja dann damit.
Das mit dem Umlaut muss ich morgen testen, schreibe im Moment nur kurz "zwischen Tür und Angel" :)

Viele Grüße und einen schönen Abend
Purzel

franky:
Hallo,

der N100 wird aktuell leider "noch" nicht von MLD unterstützt, würde aber den iHD VAAPI-Treiber benötigen und somit PiP per softhddevice unterstützen.
Es funktionieren zwar schon einige der "äteren" AlderLake Prozessoren mit der MLD6, weshalb diese Generation auch im Wiki aufgeführt ist.
Die neueren AlderLakeN, wie der N100, werden von dem aktuell in der MLD6 verwendeten Kernel 5.15 aber leider nicht unterstützt.

Roland hatte zwar vorübergehend in seinen Quellen schon mal einen Kernel 6.1.20 bereitgestellt, was dann aber andere Probleme verursacht hatte.
Mit diesem Kernel hatte mein N100-Testsystem damals funktioniert.

Es wird aber vermutlich noch einige Zeit dauern, bis ein 6er Kernel im MLD6 nightbuild verfügbar ist und der N100 von der MLD6 unterstützt wird.

purzel:
'n Abend :)
1. die Teletext Unterstützung hat jetzt ihr Ü - vielen Dank für die "Reparatur"
2. bzgl. N100: danke für die Info - aber keine Eile, zumindest für mich nicht. Das Tempo in dem ich voran komme ist eher als "gemächlich" zu bezeichnen :D
3. meine neue RCU Platine ist geätzt, morgen geht's ans Löten - und dann ans hoffentlich erfolgreiche Testen

Eine Frage noch: im Webif leuchtete mir heute eine 11 am Menüpunkt "Pakete" entgegen. Beim Klick darauf wurden nur 6 Pakete aufgelistet. Derartige Unterschiede habe ich schon mehrfach gesehen, wie sind die zu erklären/verstehen? Besonders auffällig für mich war hier das RCU Plugin...

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version