MLD-6.x > General

Meine Gedanken zur neuen Version (6.4 alpha)

<< < (4/8) > >>

clausmuus:
Die SatIP Tuner sind nur virtuelle geräte, die nur der VDR kennt (über das Plugin) das sind also keine Devices die unter /dev zu finden sind.
Du musst beachten, dass für den DVB-C Empfang andere Kanallisten Einträge als für den Sat Empfang existieren müssen. Der VDR weiß aber nicht, dass er auf einen DVB-C Eintrag mit gleichem Namen wechseln kann, wenn keine Sat Karte frei ist. Es kann also nur durch gezihltes Aufrufen eines DVB-C Kanals dieser verwendet werden.
Für den Scan der SatIP geräte muss das Wirbelscan Plugin verwendet werden.

purzel:

--- Quote from: clausmuus on April 01, 2024, 12:58:21 ---Die SatIP Tuner sind nur virtuelle geräte, die nur der VDR kennt (über das Plugin) das sind also keine Devices die unter /dev zu finden sind.
--- End quote ---
Ah, OK, danke, verstanden  :)


--- Quote from: clausmuus on April 01, 2024, 12:58:21 ---Du musst beachten, dass für den DVB-C Empfang andere Kanallisten Einträge als für den Sat Empfang existieren müssen. Der VDR weiß aber nicht, dass er auf einen DVB-C Eintrag mit gleichem Namen wechseln kann, wenn keine Sat Karte frei ist. Es kann also nur durch gezihltes Aufrufen eines DVB-C Kanals dieser verwendet werden.
--- End quote ---
Ich denke grundsätzlich ist mir klar, dass die Einträge für DVB-C und DVB-S unterschiedlich sind/sein müssen. Ich teste einfach mal was passiert wenn es gleichzeitig (wenige) Einträge für beides gibt...
{später}
Das geht. Ich habe ausdrücklich nur zwei Sender in meine Test-channels.conf eingetragen, beide Sat.1 Gold mit jeweils "SAT" bzw. "CABLE" am Ende des Sendernamens. Bereits kurz nach dem VDR-Neustart waren schon mehr als zwei (~10) Sender in der Kanalliste. Nach einigen Minuten waren es dann schon 46, davon einige verschlüsselt und einige Radio (danke übrigens für die Erklärung im Parallel-Thread) - aber meine "Marker" (SAT/CABLE) sind weg. <weiteren Sermon hierzu wieder entsorgt, siehe unten>


--- Quote from: clausmuus on April 01, 2024, 12:58:21 ---Für den Scan der SatIP geräte muss das Wirbelscan Plugin verwendet werden.

--- End quote ---
Das findet die Suche im MLD 6 aber (noch) nicht - jedoch hatte meine Vorgehensweise ja auch zu einer einigermaßen funktionierenden channels.conf geführt  ;)

Allerdings... nebenbei beobachtet: ein Symptom, von welchem ich auch in den letzten Tagen im VDR-Portal gelesen habe: beim Nutzen der Fritzbox-Tuner stürzt die Box öfter mal ab; bereits vier Mal während ich das hier schreibe... So ist das natürlich nicht zu gebrauchen :( DIES IST KEINE KRITIK AM VDR ODER GAR EUCH SONDERN AN DER FRITZBOX (oder Vodafone?)
Ob das bei Nutzung der "Fritzbox-Sender" via IPTV besser geht sei mal dahingestellt. Dafür braucht man aber anscheinend - da landen irgendwann immer meine Recherchen - VLC auf dem VDR-Rechner.

Vielleicht lasse ich das Fernsehen über die Fritzbox sein und beschäftige mich wieder mit anderen Dingen, z.B. dem Aufbau eines RCU für den neuen VDR ;)
Trotzdem vielen lieben Dank für die Unterstützung bei der (neuerdings so definierten) "Totgeburt"

clausmuus:
Die Sendernamen werden geändert, weil in den VDR Einstellungen steht, dass nicht nur nach neuen Sendern gesucht werden soll, sondern auch die Namen aktualisiert werden sollen. Das lässt sich im OSD VDR Setup Abschalten.
Ich kann mir Vorstellen, dass die Fritzbox vor allem abstürzt, weil der VDR nach neuen Sendern sucht. Dafür wird recht schnell getund (Frequenz gewechselt), wass nicht jedes Gerät mag. Schalte mal testweise das automatische aktualisieren der Sender ab, und teste ob die Fritzbox dann stabil bleibt.

purzel:
Die Woche war stressig, deswegen hatte ich keine Zeit für meine Basteleien :(
Ab morgen komme ich hoffentlich dazu, die neuen Tipps auszuprobieren... (jetzt so "auf die Schnelle" ist ja auch für Keinen hilfreich)

purzel:
Es hat eine Weile gedauert, bis ich a) wieder etwas Zeit gefunden habe und b) das Problem wieder nachgestellt bekam.
In den VDR Einstellungen unter "DVB" fand ich "Kanäle aktualisieren: Neue Transponder hinzufügen". Das habe ich geändert auf "Nein" - trotzdem bleiben die häufigen Fritzbox-Abstürze.
Selbst wenn es mit der Einstellung "Nein" funktionieren würde, wäre das ja insofern unpraktisch, dass es für DVB-S gut ist dass manchmal die Sender aktualisiert werden.

Wie ging das nochmal mit Log auf der Konsole lesen? Ich hab's vergesssen (*schäm*). Das ständige "Nachladen" des Logs ("Meldungen") im Webif finde ich recht unergonomisch.

Außerdem - durch die häufigen Abstürze (und ich ja meist nicht genau den Zeitpunkt des FB-Absturzes mitbekomme) ist es schwierig, Log-Einträge von (unmittelbar) vor dem Absturz zu finden und nicht solche, die während des Reboots der Box entstanden sind.

Was mir leider jetzt erst wieder einfällt: ich könnte ja nochmal, wie oben, mit nur ZWEI Einträgen in der channels.conf hantieren - das würde zumindest zeigen, ob dieses "automatische Wachsen" der Datei durch ""Kanäle aktualisieren: Nein" jetzt ausbleibt. Leider ist schon wieder die Zeit  - die im Fluge vergeht, schon wieder 1,5 h mit Misserfolgen verballert :( - am Ende.

Schnell noch was oT: stellenweise hat das OSD noch Umlaut-Probleme, z.B. in den VDR Einstellungen



Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version