Others > Hardware

Fernbedienungsempfänger IRMP RP2040

<< < (4/7) > >>

BertL:
Leider hatte ich über diese Möglichkeit erst gestern bei der Suche gelesen, dachte aber, es macht keinen Unterschied.
Aber kaum macht man es richtig, schon funktioniert es!
Beim ersten mal anstecken mit Boot Taste hat es wie wild geflackert und im Webif ist nichts aufgetaucht. Nachgeschaut und es war keine Firmware mehr drauf. Also nochmal und jetzt läuft die FB und der Empfänger.
Jetzt fehlt mir nur noch das Suspend Paket, um damit auch einzuschalten.
Vielen herzlichen Dank!

Bert

clausmuus:
Hi,
Es sollte auch die aktuelle Firmware funktionieren, nur habe ich die bisher nicht getestet. Daher der Vorschlag mit der von der MLD gelieferten Version.

Das Suspend als Paket wird sicherlich noch einige Zeit dauern. Steht nicht gerade hoch auf der ToDo Liste. Du kannst den RP2040 aber auch mit dem Power Taster verbinden (sofern Dein Gehäuse sowas zulässt). Dann kann damit der PC auch dann aufgeweckt werden, wenn der komplett aus ist.
Alternativ haben viele moderne Mainbords die Möglichkeit, dass diese im Bios so eingestellt werden können, dass die durch bestimmte oder beliebige Tastendrücke geweckt werden können. Das funktioniert dann auch ohne suspend Paket, beim Drücken einer Taste auf der Fernbedienung.

kuro13:
Ich klinke mich da kurz ein - Beschreibung und Schaltplan wären hier:
https://www.minidvblinux.de/forum/index.php?topic=10589

BertL:
Es handelt sich um einen Lenovo Thinkcentre Tiny M600 https://pcsupport.lenovo.com/at/en/products/desktops-and-all-in-ones/thinkcentre-m-series-desktops/thinkcentre-m600/10kg/10kgs02300/s4cq2375. Der Powertaster ist auf dem Board verlötet. Da möchte ich ohne Optokoppler nicht ran.
Allerdings braucht das Ding über 2 min zum hochfahren. Ohne suspend fällt da der Weg zum Taster nicht ins Gewicht.
Ich warte (und laufe) dann mal geduldig.

Bert

jrie:

--- Quote from: BertL on November 25, 2024, 19:19:36 ---... dann wechselt die LED auf blau hell und keine Reaktion mehr.

--- End quote ---
Ich konnte das reproduzieren.

Weil es den Nachfolger RP2350 gibt, wird gerade viel am SDK gebastelt, und zeitweilig hatte die damit gebaute Firmware solche Macken.
Inzwischen gibt es 2.1.0 und das scheint deutlich besser als 2.0.0 zu sein. Das letzte richtig gute war 1.5.1, aber eben ohne RP2350 Unterstützung.
Die neuste Firmware sollte wieder ok sein (und hat auch ein neues Feature: die Num-Led wird von vdr-plugin-statusleds angesteuert).

Seeed hat anscheinend den Ehrgeiz, das kleinste Board zu bauen: https://www.seeedstudio.com/Seeed-XIAO-RP2350-p-5944.html, 21x17.8 mm.

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version