MLD-6.x > General
Testbericht MLD-6.x mit ThinkCentre M720q Tiny + Sundtek-Dual Tuner
gkd-berlin:
Hallo Claus,
"clock" ist ein VDR-Plugin und hat diese Beschreibung: Einblendung der Uhrzeit via OSD, Digital oder Analog. Auch eine kleine Eieruhr ist implementiert.
Das gibt es schon so lange ich die MLD kenne.
Noch einen Hinweis zu einer Warnung ohne für mich erkennbare Auswirkung.
Beim Schließen von "mc" im Terminal mit F10 kommt 'Warnung, kann Verzeichnis "/usr/libex/mc/extfs.d" nicht öffnen'.
Gruß Gerhard
clausmuus:
Um Deine Änderung an der /etc/keyd/default.conf vor Verlust beim Update des Paketes keyd zu schützen, muss die lediglich umbenannt zu werden, z.B. in /etc/keyd/local.conf
gkd-berlin:
Hallo,
ich habe gestern die VDR-Plugins epgsearch und extrecmenu installiert.
Beide haben in /etc/vdr/plugins ein Verzeichnis bekommen, die sind aber leer. Wohin mit meiner, aus der MLD-5.1 stammenden epgsearch.conf?
In der Pakete>Suche unter clock erscheinen die Pakete busybox-hwclock und util-linux-hwclock. busybox-hwclock greift auf die RTC zu. Was util-linux-hwclock macht, weiß ich nicht. Das habe ich nicht gesucht. Ich wollte das VDR-Plugin-Clock installieren.
Die Eingabe "journalctl" erzeugt einen schnell durchlaufenden Text und kann nur mit Strg+c abgebrochen werden. Er scheint am Ende sofort wieder mit dem Anfang zu beginnen.
Weitere Wünsche: VDR-Plugin-systeminfo und wahrscheinlich auch sensors.
Aber Claus, bitte nicht hetzen.
Gruß Gerhard
clausmuus:
Du kannst journalctl so aufrufen:
journalctl | less
oder
journalctl -n 100
um die letzten 100 Zeile zu bekommen.
oder
journalctl -u vdr
um die vdr Logs zu bekommen.
Das ganze wiederholt sich, da auch Logs der letzten Bootvorgänge vorhanden sind, sofern im Setup "Dauerhaftes Logging" aktiviert ist.
clausmuus:
Ich denke das /etc/vdr/plugins der Richtige Ort ist, sofern unsere Konfiguration stimmt.
Das clock Plugin gibt es bisher nicht.
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version