MLD-5.x > Raspberry PI

Neuinstallation live TV und Streaming nicht erreichbar

<< < (2/3) > >>

franky:
Der VDR startet wegen eines Alsa-Fehlers nicht.
Hattest Du schon etwas an der Sound-Konfiguration geändert?
Verwendet Du wirklich HDMI0 (der neben dem USB-C Stromanschluss) und was hast du daran angeschlossen?
Nur einen Monitor ohne Lautsprecher oder einen TV?
Laut xorg Log wird an keinem der beiden HDMI-Ausgänge ein TV oder Monitor erkannt.

Außerdem wird kein DVB-Tuner erkannt.
Es wird zwar ein TechniSat USB-Device erkannt aber keine DVB-Treiber geladen.
Es scheinen die Pakete dvb und dvb-autodetect nicht installiert zu sein, die für einen DVB-Tuner benötigt werden.

Was hattest du den für Optionen bei der Installation gewählt?

Also wenn Du nichts am Sound konfiguriert hast, das HDMI-Kabel unbedingt an HDMI0 anschließen!

Möchtest Du den überhaupt direkt über HDMI des RPI4 fernsehen?
Oder den RPI4 doch nur als Server nutzen.

Auf jeden Fall solltest du noch die System Pakete dvb und dvb-autodetect für den DVB-Tuner installieren.

Kalli01:
Ich versuche mal zu Antworten.

Am Sound habe ich nichts verändert.
Ja ich verwendet den HDMI neben den Strom Anschluss.
Angeschlossen habe ich über einen HDMI Adapter ein HDMI Kabel und einen TV. Also mit Lautsprecher. Vielleicht der mini HDMI Adapter aber ich habe nur diesen einen.

Während der Installation hatte ich Server ausgewählt.
Ich möchte den RPI nicht direkt an ein TV anschließen sondern in nur als Recorder verwenden und die fertigen Aufnahmen dann über die Oberfläche herunterladen.

dvb-autodetect hatte einen blauen Haken. dvb habe ich jetzt installiert.

Macht es Sinn noch einmal von vorne zu beginnen?

franky:
Von vorne beginnen brauchst du nicht.

Wenn du bei der Installation Server ausgewählt hast, erklärt das natürlich dass softhddrm nicht installiert war.
Anscheinend gibt es auch wirklich ein Problem mit dem HDMI-Adapter, da ja kein TV erkannt wird.
Den alsa-Fehler verursacht beim VDR-Start auch das softhddrm Plugin.

Wenn Du den RPI4 sowie nicht als SAT-Receiver zum fernsehen an einen TV anschließen möchtest, dann hatte ja auch Server bei der Installation gepasst.
Deinstalliere also einfach softhddrm wieder.
Dann wird der VDR auch ohne diesen alsa-Fehler starten.

Nur seltsam, dass das dvb Paket nicht installiert war.
Aber vermutlich hat dvb-autodetect keine DVB-HW erkannt.
Wichtig ist jetzt nur, dass bei installiertem dvb Paket auch die DVB-Treiber für deinen Tuner enthalten sind und geladen werden können, damit der VDR ein DVB-Device zur Verfügung hat.

Ändere mal unter Konfiguration – Fernsehempfang – VDR das VDR Argument -I 1 in -I 3, damit der VDR gesprächiger wird.
Wenn du dann softhddrm deinstalliert und dvb installiert ist, starte das System mal neu und poste noch mal ein Debug-Log.

Kalli01:
Ha ich Danke dir. jetzt läuft schon mal was :)

Also die Fehler von vdr live und vdr Admin und Streaming sind weg.

franky:
Jetzt hat der VDR ein DVB-Device und startet auch einwandfrei.
Mit live solltest Du jetzt auch Timer programmieren können.
Live-TV Streaming per streamdev-server sollte auch funktionieren.
Empfehlenswert ist für einen Server ist noch das VDR-Plugin restfulapi.
Dadurch hast du im WebIF des RPI4 unter Home den Menüpunkt "VDR OSD", was für einen headless VDR-Server ohne Ausgabe-Plugin ganz hilfreich ist.

Schau dir auch mal vnsiserver auf dem RPI4-VDR-Server und Kodi auf einem Client (Windows, Android oder Linux) mit dem VNSI PVR-Client an.
Das ist wirklich auch eine komfortable Möglichkeit auf einem Kodi-Client Live-TV zu streamen, Timer auf dem VDR-Server zu programmieren und die Aufnahmen auf dem Server anzuschauen.

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version