MLD-6.x > General

Feedback zu mld 6.4 Alpha

(1/2) > >>

horatio:
Habe die heutige Alpha installiert und wollte kurz Feedback geben.
Das System ist am Ende beschrieben, falls von Interesse. Ist ein älteres System für einen zweit VDR zum VHS disigtalisieren.


+ Die Installation erfolgte auf dem Stick problemlos. Die Umstellung auf das neue Design ist an großen Monitoren gewöhnungsbedürftig, aber ich denke ein richtiger Schritt. Ist vermutlich auch für mobile Administration dann später übersichtlicher. Gut finde ich wieder die Einheitlichkeit des Aussehens bei Installation und Webzugriff (Webif, oder wie das hieß).

+ Das System lief sofort stabil, Treiber, Satkarte, PVR-Karte, alles sofort super. Respeklt!

+ Die Installationsgeschwindigkeit ist sehr gut

+ Die Übersicht über installierte Pakete ist super

o Etwas suchen musste ich bei der Installation neuer Plugins, da hat mir die alte Liste besser gefallen. Das Suchfenster ist klein und ohne das man weiß, was man installieren muss, kommt man nicht drauf. Die Installation den benötigten Plugins verlief dann sofort und reibungslos.

o (Ich glaube) das Umschalten auf ein Konsolenfenster mit STRG & Alt & F1 oder F2 ging nicht. Da kam eine Meldung, dass eine AUfnahme nicht möglich ist. Das hatte mich etwas verwirrt. Eine Konsole habe ich dann mit  STRG & Alt & F5 (oder wars F6?) erreicht. also nur ein Gewöhnungsaspekt.


Eine Anregung zum Ende: Ich bediene den VDR mit Tastatur. Wenn ich bei anderen Distributionen früher etwas im VDR editieren wollte (zum einen Kanal umbenenne, die FRQ ändern, Suchtimer anlegen wollte usw.) ging das immer mit der Tastatur und nicht nur mit der langsamen "Pfeil auf/ Pfeil ab" - Methode. Bei mld ging es noch nie mit Tastatur. (Nicht verwechseln, die VDR-Bedienung geht super, nur eben nicht das Editieren von Text). Auch die neue Version sieht es bis jetzt nicht vor. Könnte man das nicht doch wieder auf den "VDR-Standard" umstellen. Es ist soviel Einfacher Suchtimer anzulegen, wen man den Text einfach tippen kann.

So, ich hoffe, ihr wolltet Feedback, falls nicht, einfach ignorieren  8) ;D

Vielen Dank an alle für die jahrelange, immer schnelle Hilfe, das enorme Engagement und die investierte Zeit. Das ist alles nicht selbstverständlich!


Mein System:

--- Code: ---~$ inxi -v5

Machine:
  Type: Desktop Mobo: ASUSTeK model: P8Z77-V PRO v: Rev 1.xx
    serial: <superuser required> BIOS: American Megatrends v: 1708
    date: 11/09/2012
Memory:
  System RAM: total: 16 GiB note: est. available: 15.3 GiB
    used: 1.83 GiB (12.0%)
  RAM Report: permissions: Unable to run dmidecode. Root privileges
    required.
CPU:
  Info: quad core model: Intel Core i7-3770 bits: 64 type: MT MCP
    arch: Ivy Bridge rev: 9 cache: L1: 256 KiB L2: 1024 KiB L3: 8 MiB
  Speed (MHz): avg: 1604 high: 1605 min/max: 1600/3900 cores: 1: 1605
    2: 1604 3: 1605 4: 1605 5: 1605 6: 1605 7: 1605 8: 1600 bogomips: 54560
  Flags: avx ht lm nx pae sse sse2 sse3 sse4_1 sse4_2 ssse3
Graphics:
  Device-1: Intel IvyBridge GT2 [HD Graphics 4000] vendor: ASUSTeK P8 series
    driver: i915 v: kernel arch: Gen-7 bus-ID: 00:02.0
  Device-2: Internext Compression iTVC16 Video Decoder vendor: Hauppauge
    works WinTV PVR 500 driver: ivtv v: 1.4.3 bus-ID: 07:08.0
  Device-3: Internext Compression iTVC16 Video Decoder vendor: Hauppauge
    works WinTV PVR 500 driver: ivtv v: 1.4.3 bus-ID: 07:09.0
  Display: wayland server: X.org v: 1.21.1.7 with: Xwayland v: 23.2.0
    compositor: kwin_wayland driver: X: loaded: modesetting unloaded: fbdev,vesa
    dri: crocus gpu: i915,ivtv,ivtv resolution: 1920x1080
  API: OpenGL v: 4.2 Mesa 23.2.1-1ubuntu3 renderer: Mesa Intel HD Graphics
    4000 (IVB GT2) direct-render: Yes
Audio:
  Device-1: Intel 7 Series/C216 Family High Definition Audio vendor: ASUSTeK 7
    driver: snd_hda_intel v: kernel bus-ID: 00:1b.0
  Device-2: Internext Compression iTVC16 Video Decoder vendor: Hauppauge
    works WinTV PVR 500 driver: ivtv v: 1.4.3 bus-ID: 07:08.0
  Device-3: Internext Compression iTVC16 Video Decoder vendor: Hauppauge
    works WinTV PVR 500 driver: ivtv v: 1.4.3 bus-ID: 07:09.0
  API: ALSA v: k6.5.0-13-generic status: kernel-api
  Server-1: PipeWire v: 0.3.79 status: active
  Server-2: PulseAudio v: 16.1 status: off (using pipewire-pulse)
Network:
  Device-1: Intel 82579V Gigabit Network vendor: ASUSTeK P8P67 Deluxe
    driver: e1000e v: kernel port: f080 bus-ID: 00:19.0
  IF: eno1 state: up speed: 1000 Mbps duplex: full mac: c8:60:00:dd:81:9c
  Device-2: Techsan Co B2C2 FlexCopII DVB chip / Technisat SkyStar2 card
    driver: N/A port: d000 bus-ID: 06:01.0

--- End code ---

 

lspci


--- Code: ---00:00.0 Host bridge: Intel Corporation Xeon E3-1200 v2/3rd Gen Core processor DRAM Controller (rev 09)
00:01.0 PCI bridge: Intel Corporation Xeon E3-1200 v2/3rd Gen Core processor PCI Express Root Port (rev 09)
00:02.0 VGA compatible controller: Intel Corporation IvyBridge GT2 [HD Graphics 4000] (rev 09)
00:14.0 USB controller: Intel Corporation 7 Series/C210 Series Chipset Family USB xHCI Host Controller (rev 04)
00:16.0 Communication controller: Intel Corporation 7 Series/C216 Chipset Family MEI Controller #1 (rev 04)
00:19.0 Ethernet controller: Intel Corporation 82579V Gigabit Network Connection (rev 04)
00:1a.0 USB controller: Intel Corporation 7 Series/C216 Chipset Family USB Enhanced Host Controller #2 (rev 04)
00:1b.0 Audio device: Intel Corporation 7 Series/C216 Chipset Family High Definition Audio Controller (rev 04)
00:1c.0 PCI bridge: Intel Corporation 7 Series/C216 Chipset Family PCI Express Root Port 1 (rev c4)
00:1c.2 PCI bridge: Intel Corporation 7 Series/C210 Series Chipset Family PCI Express Root Port 3 (rev c4)
00:1c.3 PCI bridge: Intel Corporation 7 Series/C216 Chipset Family PCI Express Root Port 4 (rev c4)
00:1c.4 PCI bridge: Intel Corporation 82801 PCI Bridge (rev c4)
00:1c.7 PCI bridge: Intel Corporation 7 Series/C210 Series Chipset Family PCI Express Root Port 8 (rev c4)
00:1d.0 USB controller: Intel Corporation 7 Series/C216 Chipset Family USB Enhanced Host Controller #1 (rev 04)
00:1f.0 ISA bridge: Intel Corporation Z77 Express Chipset LPC Controller (rev 04)
00:1f.2 SATA controller: Intel Corporation 7 Series/C210 Series Chipset Family 6-port SATA Controller [AHCI mode] (rev 04)
00:1f.3 SMBus: Intel Corporation 7 Series/C216 Chipset Family SMBus Controller (rev 04)
03:00.0 USB controller: ASMedia Technology Inc. ASM1042 SuperSpeed USB Host Controller
04:00.0 SATA controller: ASMedia Technology Inc. ASM1062 Serial ATA Controller (rev 01)
05:00.0 PCI bridge: ASMedia Technology Inc. ASM1083/1085 PCIe to PCI Bridge (rev 03)
06:00.0 PCI bridge: Hint Corp HB6 Universal PCI-PCI bridge (non-transparent mode) (rev 11)
06:01.0 Network controller: Techsan Electronics Co Ltd B2C2 FlexCopII DVB chip / Technisat SkyStar2 DVB card (rev 02)
07:08.0 Multimedia video controller: Internext Compression Inc iTVC16 (CX23416) Video Decoder (rev 01)
07:09.0 Multimedia video controller: Internext Compression Inc iTVC16 (CX23416) Video Decoder (rev 01)
08:00.0 USB controller: ASMedia Technology Inc. ASM1042 SuperSpeed USB Host Controller


--- End code ---


clausmuus:
- Die Übersicht der Plugins wird noch verbessert. Das dauert aber noch ein wenig.
- Die Meldung mit der Aufnahme kommt wenn man z.B. F1 alleine drückt. Der VDR läuft auf Konsole 5 und der xserver auf Konsole 2.
- Die Text Eingabe per Tastatur sollte eigentlich funktionieren. Zumindest beim x86'er hatte ich das vor kurzem erst getestet. Ich werde mir das aber auch noch mal beim RPI anschauen. Geplant ist sogar noch eine Verbesserung gegenüber der VDR Standard Funktionalität. Auch die Eingabe von Zahlen soll in Textfeldern zukünftig funktionieren, ohne dass einem die Buchstabenauswahl in die Quere kommt.

horatio:
Dank Dir für die Antwort.
Bin immer wieder froh, dass ihr das Projekt VDR als Distribution am Laufen haltet.
Vielen Dank!

clausmuus:
Eine Frage habe ich noch. Was gefällt Dir am neuen Design im Bezug auf große Monitore nicht? Und meinst Du dabei das Setup z.B. vom Notebook aus, oder direkt auf dem TV?

Ich habe jetzt die Texteingabe am RPI getestet. Da ist das tatsächlich nicht möglich. Am PC funktioniert das hingegen.
Funktionierte die Texteingabe denn bei früheren MLD Versionen am RPI? Oder geht das bei anderen Distributionen am RPI? Meine bisherige Recherche hat ergeben, dass die Texteingabe per Tastatur beim rpihddevice Frontend normalerweise nicht möglich ist.

rfehr:
Top Feedback brauchen wir immer :)

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

Go to full version