MLD-5.x > General

dvb-tbs für neue TBS-Karten erbeten

<< < (12/13) > >>

franky:
@kaiserdom
Ich verwende bei meinen VDRs hauptsächlich Karten von DidgitalDevices.
Ich habe da alle Generationen der CineS2 und DuoFlexS2-Erweiterungen bzw. PCIe-Bridges mit MLD im Einsatz, die noch alle super funktionieren.
Für die CIs braucht man aber ein extra VDR-Plugin ddci2, das es bisher noch nicht bei der 6.4 gibt.

Ich kenne jedoch von DD keine Karte bei der 2 Tuner plus 2 CIs auf einer Platine verbaut sind.

Entweder es ist eine CineS2 ab der V5.5 oder besser V6 mit an die man über Flachbandkabel noch DuoFlex-Erweiterungen mit 2 Tunern oder eine Erweiterungskarte mit 2 CIs anschließen kann.
Bei der V7 kann man z.B. 3x DuoFlex oder 2x DuoFlex plus 1x CI anschließen.
Oder es gibt die Variante mit einer reinen PCIe-Bridge-Karte (alte Micronas mit 2 und neue Octopus mit 4 Anschlüssen) an die man dann DuoFlex-Tuner und CI Karten anschließen kann.

Deine Karten-Kombination hört sich nach Octopus-Bridge plus 1x DuoFlexS2 und 1x CI an.
Liege ich da richtig?

Bei den Flachbandkabeln für die DuoFlex Tuner muss man aber auch auf gute Schirmung achten.
Da hatte ich in der Vergangenheit auch schon mit Empfangsproblemen zu kämpfen.

Ich würde daher auch bei deinem Problem mit der TBS 6910, bei deren Anschluss auch eine PCIe-Flachbandkabel das über die GT1030 verläuft ein HW-Problem nicht ausschließen.
Evtl. reagieren da die neueren TBS-Treiber kritischer auf evtl. Störeinflüsse.
Evtl. gibt es durch die beiden aktiven GPUs (Intel plus nVidia) Probleme auf dem PCI-Bus die sich erst mit den neueren Treibern bemerkbar machen.

Du hast auch Recht, dass deine TBS-6910 und meine TBS-6902 die gleiche Tuner-Generation verbaut haben.
Bei meiner 6902 laufen beide Tuner mit MLD 5.5 testing, unstable und MLD6.4 ohne Probleme.
In Verbindung mit einer GT1030 (in PCIE1) hatte ich die TBS aber immer direkt in Slot PCIE2 oder 3 installiert.

Es würde daher evtl. doch mal Sinn machen, die 6910 ohne Flachbandkabel zu testen.
Könntest Du mit evtl. eine deiner TBS-6910 vorübergehend für Tests überlassen?
Wenn der Preis passt, hätte auch Interesse daran dir eine deiner Karten abzukaufen.

kaiserdom:
@klaus
Bitteschön, hier ist die Karte:
auf der Leiterplatte steht: OctopusCIS2Pro
auf der Verpackungsschachtel steht: Octopus CI S2 advanced

Ich werde die Octopus unter MLD5.5 Unstable testen, da gibt's ja auch das besagte ddci2 Plugin.

Ich werde ebenfalls - deinem Ratschlag folgend - die TBS-Karte direkt ins MB stecken, auf PCIe1x1 wo jetzt das Riser-Kabel steckt, kommt die TBS-Karte, in PCIe2x16 steckt die Grafikkarte, PCIe3x1 wird vom Kühlkörper verdeckt.

Die neue TBS-6910 SE kostet im TBS-shop 227 €, die beiden gebrauchten TBS-6910 (ohne SE) habe ich um je 120 € erstanden. Um 60 € (-50%) kann ich dir eine davon überlassen.

franky:
@ kaiserdom
Diese Karte kannte ich bisher nicht, es gibt aber im DD-Archiv Infos und auch das Handbuch dazu.
https://digitaldevices.de/produkte/dvb-komponenten/octopus-ci-s2-pro/
Und ich dachte ich kenne alle DD-karten, aber die habe ich irgendwie übersehen. ???

Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass sie von 2009 ist.
DD wurde erst 2009 gegründet und die erste DVB-Karte war die CineS2 noch mit der Micronas (ngene) PCIe-Bridge.
Die neuere DDBridge (oder Octopus für bis zu 8 Tuner) von Lattice kam erst ein paar Jahre später ab der CineS2 V6.

Auf dem 2. Bild ist auch eindeutig der Lattice Chip zu erkennen und somit läuft diese Karte mit dem ddbrige Modul.
Die sollte sich also genauso verhalten, wie eine CinS2 ab V6 mit angeschlossener CI-Karte, die bei mir mit MLD einwandfrei funktioniert.

Dein Kaufangebot für eine TBS-6910 würde ich gerne annehmen.
Dann könnte ich sie in verschiedenen Systemen in unterschiedlichen Konfigurationen testen.
Ich habe heute auch ein Asrock J4025M (gleiches Design wie dein J4125M) bekommen, da mich die Sache mit der nicht deaktivierten Intel GPU bei gesteckter nVidia-Karte interessiert.

Schicke mir doch wegen der Daten für die Kaufabwicklung bezüglich der TBS-6910 eine PN.

kaiserdom:
@Klaus
ich habe jetzt MLD 6.4 mit der Octopus CI S2 Pro installiert. Die Karte läuft ohne Probleme auch mit Riser-Kabel für den Anschluss zum MB. Allerdings nur für unverschlüsselte Kanäle, weil - wie auch Klaus schon erwähnt hat - hier das vdr-plugin-ddci2 (noch) fehlt.
Ich musste gar kein spezielles DD-Paket installieren, das Bild war automatisch da. Auch konnte ich mit dem femon-plugin zeigen, dass beide Tuner funktionieren.

Dann wollte ich die Octopus unter MLD 5.5 Unstable probieren, wo es dieses Plugin für die CIs sehr wohl gibt. Ich bin aber insoferne gescheitert, als es sowohl nach dem Booten vom Stick, als auch nach der vollständigen Installation auf SSD keinen Zugriff auf das OSD gibt. Immer wenn man die Leertaste zum Aufrufen des Menüs drückt, erscheint das MLD-Logo - der VDR scheint neu zu starten - und nach ein paar Sekunden erscheint wieder das Fernsehbild. Femon konnte somit nicht aufgerufen werden.
Mit den Zifferntasten kann man zwischen den Kanälen schalten, mit den Up- Down-Tasten auch Kanäle rauf und runter.
Immerhin funktionieren die CAMs in den CIs - verschlüsselte Kanäle können empfangen werden.

Resumee: die Karte selbst scheint voll zu funktionieren, aber abhängig von der MLD-Version jeweils nur zur Hälfte.

Gruß, kaiserdom

franky:
@kaiserdom
Das hört sich schon mal gut an, dass bei der 6.4 trotz Riserkabel beide Tuner der DD funktionieren.
Bei MLD 6.4 sind schon alle DVB-Treiber (außer die speziellen von TBS) im Kernel enthalten, weshalb die DD-Karte ohne eine DVB-Paket zu installieren funktioniert.
Ich bin zuversichtlich, dass das ddci2-Plugin für die 6.4 noch kommen wird.

Bei der 5.5 wundern mich die VDR-Restarts bzw. die fehlende Bedienbarkeit.
Ich würde da erst Mal mit dem Standard Netinstall-Image (kein angepasstes) eine Standard Installation machen.
Die DD-karte sollte auch mit dem "normalen" dvb Paket laufen, denn das ddbridge Modul ist auch dort enthalten.
Falls die Karte nicht mit dem Paket dvb läuft, dann erst dvb gegen dvb-ddbrige tauschen.
Auch erst mal ohne ddci2 Plugin die Funktionsfähigkeit der Karte mit unverschlüsselten Sendern testen.
Erst dann weitere Plugins, wie ddci2 installieren.

Sobald das Problem mit den VDR-Restarts wieder auftritt, am besten zu diesem Problem mit der DD-Karte und dem DD-CI einen extra Post aufmachen und einen Logsatz downloaden und posten.

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version