MLD-5.x > General
Installation DVB- S2 auf Medion PC
BertL:
Da ich von S2 nach C wechseln musste, sind bei mir eine GT 710 und eine TT 4200 über. Mein bisher Win nutzender Bruder will mal einen VDR mit DVB S2 testen. Von ihm kam ein Medion Multimedia PC mit Funk FB und ~Keyboard. Da ich den PC im Netz nicht finden konnte:
--- Code: ---xubuntu@xubuntu:~$ inxi -Fz
System:
Kernel: 5.11.0-27-generic x86_64 bits: 64 Desktop: Xfce 4.14.2
Distro: Ubuntu 20.04.3 LTS (Focal Fossa)
Machine:
Type: Desktop Mobo: MEDIONPC model: MS-7524 v: 1.1 serial: <filter>
BIOS: American Megatrends v: A7524MLN.114 date: 07/02/2010
CPU:
Topology: Quad Core model: Intel Core2 Quad Q8200 bits: 64 type: MCP
L2 cache: 2048 KiB
Speed: 2000 MHz min/max: 2003/2336 MHz Core speeds (MHz): 1: 2000 2: 2000
3: 2000 4: 2000
Graphics:
Device-1: NVIDIA GT218 [GeForce 210] driver: nouveau v: kernel
Display: x11 server: X.Org 1.20.11 driver: modesetting
unloaded: fbdev,vesa resolution: 1920x1080~50Hz
OpenGL: renderer: NVA8 v: 3.3 Mesa 21.0.3
Audio:
Device-1: Intel 82801JI HD Audio driver: snd_hda_intel
Device-2: NVIDIA High Definition Audio driver: snd_hda_intel
Device-3: Philips s SAA7231 driver: N/A
Sound Server: ALSA v: k5.11.0-27-generic
Network:
Device-1: Intel 82567V-2 Gigabit Network driver: e1000e
IF: enp0s25 state: down mac: <filter>
Device-2: IMC Networks AW-NU222 802.11bgn Wireless Module [Ralink
RT2770+RT2720]
type: USB driver: rt2800usb
IF: wlx0022433a8126 state: down mac: <filter>
Drives:
Local Storage: total: 1.38 TiB used: 171.1 MiB (0.0%)
ID-1: /dev/sda vendor: Western Digital model: WD15EADS-65P8BX
size: 1.36 TiB
ID-2: /dev/sdb type: USB vendor: SanDisk model: Ultra Fit size: 14.32 GiB
Partition:
ID-1: / size: 1.92 GiB used: 171.1 MiB (8.7%) fs: overlay source: ERR-102
Sensors:
System Temperatures: cpu: 57.0 C mobo: N/A gpu: nouveau temp: 57 C
Fan Speeds (RPM): N/A
Info:
Processes: 214 Uptime: 2m Memory: 3.84 GiB used: 518.6 MiB (13.2%)
Shell: bash inxi: 3.0.38
--- End code ---
Also eine GT 210 und eine CTX 910 als limitierende Bestandteile.
Als Versuch habe ich erst mal nur die HDD durch eine SSD ersetzt und 5.5 testing aufgespielt.
Ich habe keinen Sat Anschluss, also bleibt es erstmal dunkel. Verwunderlich, er startet ins Kodi, keine Meldung „kein DVB Device gefunden“. FB und Keyboard funktionieren ootb. Die Grafikkarte wird sehr warm, obwohl sie ja eigentlich nichts zu tun hat?
Meine Fragen:
1. Lieber gleich die GT 210 durch die 710 ersetzen oder so lassen?
2. Die Creatix 910 funktioniert doch nicht etwa?
3. Die Power Taste der FB schaltet den PC unter Windows ins standby und wacht ihn auch wieder auf. Lässt sich das irgendwie realisieren, eventuell auch übers Keyboard? (Ich bin es gewohnt, am Rechner aufs Knöpfchen zu drücken, aber dieser soll im Schrank stehen.)
Ich komme leider nicht ans WebIf, deshalb müsstet ihr mir sagen, wo die nötigen logs liegen.
Bert
clausmuus:
Wenn das Netzwerk (per Kabel) nicht out of the box funktioniert, liegt das vermutlich am fehlenden Treiber. Erstelle Dir auf der MLD Download Seite ein angepasstes Image, bei dem Du zusätzlich zur netinstall Basis das network-drivers Paket hinzufügst. Dann sollte Deine Netzwerkkarte funktionieren.
Ich habe bei mir seit 20 Jahren eine GT 210 im Einsatz, und mir reicht dessen Leistung noch immer aus. Wenn Du allerdings DVB-T2 schauen willst, wirst Du mit der GT 210 nicht weit kommen, denn die kann h.265 nicht dekodieren.
Grundsätzlich ist es aber keine gute Idee einen alten PC zum TV Schauen zu verwenden. Mein Wohnzimmer PC verbraucht inclusive Festplatten 60W. Der bei mir laufende MLD Webserver (der erheblich leistungsstärker ist) verbraucht 8W. Bei den 5 Stunden die mein Wohnzimmersystem am Tag läuft (für Aufnahmen und zum TV schauen), verbraucht der in zwei Jahren so viel mehr Strom als ein moderner PC, dass ich für das Geld einen modernen PC kaufen könnte, der nur 5W verbraucht, aber erheblich leistungsstärker ist.
Wenn es also nicht nur um das Ausprobieren geht, sondern um den Produktiven Einsatz, sind alte Systeme eine schlechte Idee.
Das einschalten der MLD per Fernbedienung ist kein Problem. Du brauchst dafür aber einen Fernbedienungsempfänger, der dies auslösen kann.
BertL:
Hallo Claus,
vielen Dank für die schnelle Reaktion.
Die Lan Verbindung funktioniert, ich habe ja Netinstall gemacht. Allerdings kommt das Internet vom Handy über ein Ubuntunotebook per ICS und Kabel zum VDR. Leider habe ich so keinen Zugriff vom Notebook auf das WebIf. Nachdem sich der Knoten im Hirn leicht gelockert hat, habe ich ein Debug-Log direkt vom VDR aus hochgeladen, der Code ZjdQYf .
Nach deinem Tipp habe ich noch wlan network drivers nachgeladen und damit läuft auch das Wlan.
Bleibt die Frage offen, ob die CTX 910 unterstützt wird.
--- Quote ---keine gute Idee einen alten PC zum TV Schauen zu verwenden
--- End quote ---
Ich hätte mir solch einen propretären Mist nicht gekauft, im Moment ist es für mich eine Machbarkeitsstudie und mein Bruder kann ausprobieren, ob er damit zurecht kommt. Wenn man ehrlich ist, würde ich ihm einen E2 Receiver empfehlen. Aber erstmal wird kein Geld ausgegeben. Von daher kommt auch eine andere FB + Empfänger nicht in Frage.
Zum Thema GT210/ GT710: Wäre die GT710 kühler?
Danke!
Bert
BertL:
Hallo,
ich habe erst jetzt wieder Zeit zum basteln. Da ich zur Creatix CT1910 keine Informationen gefunden habe, ist jetzt die TT S2-4200 und die GT710 (die 210 passte physisch nicht mehr) drin und ich habe nochmal neu installiert.
Das OSD hatte Farbverirrungen. Im WebIf stand als Grafiktreiber "nvidia1" und es gab noch "drivers" zur Auswahl. Diesen habe ich gewählt. Jetzt funktioniert das OSD und ich habe seit dem auch noch "nvidia", "nvidia.legacy" und"nvidia.latest" zur Auswahl.
--- Code: ---lspci -nnk | grep -A3 "\[03..\]:"
--- End code ---
funktioniert leider nicht, so dass ich nicht weiß, welcher Treiber da jetzt konkret läuft.
Kann ich das so lassen, oder muss ich noch etwas ändern?
Kann ich irgendwo sehen, ob die DVB- Karte richtig erkannt wurde (ich habe hier keine Satanlage zum testen)?
Debug-Log: seWGs7
Danke Bert
clausmuus:
Da Deine DVB Adapter funktionieren, brauchst Du nichts zu ändern. Besser werden kann's ja eher nicht.
Wobei ich zugeben muss, das es mich wundert, das die Grafikkarte funktioniert, denn das "drivers" Grafik Paket, sollte eigentlich nicht für eine Nvidia Grafikkarte funktionieren, bzw. zumindest beim Dekodieren des Videomaterials Probleme machen. Aber eventuell wirkt sich das auch nur auf das Deinterlacing aus.
Eigentlich sollte sollte die Auswahl "nvidia" oder "nvidia.legacy" die richtige Wahl sein. Im "drivers" Paket ist nur ein Treiber für rudimentäre nvidia Unterstützung (nouvau) enthalten. Ich habe aber schon seit mindestens 10 Jahren nicht mehr ausprobiert wie gut der nouvau Treiber inzwischen funktioniert.
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
Go to full version