MLD-5.x > Raspberry PI
[MLD 5.4 Stable] Rpi3 Themen CEC, Suspend, Avahi
(1/1)
DLX:
Hi,
mein Schlafzimmer Rechner hat es leider entschärft, sodass ich nun auf einen Rpi3b gewechselt. So oft läuft der Fernseher nicht mehr im Schlafzimmer, seid wir Nachwuchs haben und Kodi wird ohnehin nicht mehr benutzt. Grundeinrichtung und Anbindung an den Wohnzimmer Rechner hat zügig funktioniert. Danke dafür ;)
Allerdings habe ich noch ein paar Themen, wo ich nicht weiter komme.
CEC: An sich funktioniert die CEC Anbindung. Allerdings die Tastenmappings nicht so richtig. Ich habe aktuell zwei Plugins installiert: cec-utils und libcec-daemon. Wenn ich das in einem anderen Beitrag richtig gelesen habe, benötige ich wohl nur eines.
Frage1: Welches ist zu bevorzugen?
Frage2: Wo kann ich sehen, welche Kommandos vom Fernseher über CEC kommen. Wenn ich das hätte, könnte ich die remote.conf vom vdr manuell anpassen, denke ich. Hatte ich damals auch bei den IR Fernbedienungen so gemacht.
Suspend / An-Ausschalten: Aktuell muss man das Stecknetzteil vom Rpi immer raus und einstecken, damit der Rpi wieder hoch fährt. Ich hatte jetzt schon was gefunden, dass man das suspend Add-On braucht und dann das Standy-By Setting bei Ausschalten des Fernsehers. Rpi scheint in einen Standby gegangen zu sein, als ich den TV ausgeschaltet hatte. Allerdings hatte ich nach dem anschalten kein Ton mehr vom VDR. Auch VDR Neustart hat nicht geholfen, nur Systemneustart. Was kann ich da tun?
Alternative Idee: Ich hab noch irgendwo so bastel Relais rumliegen. Der TV hat einen USB-Anschluss. Ich muss noch Checken, ob die Spannung am USB-Anschluss ausgeht, wenn der TV ausschaltet. Dann könnte man darüber die 5V vom Netzteil zum Rpi schalten. VDR ausschalten -> CEC schaltet TV aus -> Rpi Stromlos. Allerdings wäre hier die Frage, ob dann der Rpi schon richtig runter gefahren ist, oder ich ihn dann immer vorm eigentlichen Aus den Strom klaue. Was meint ihr?
Avahi:
Anbindung hat direkt funktioniert. Aufnahmeordner taucht auf. Allerdings habe ich immer noch das gleiche Problem, dass ich damals hatte, dass Aufnahmen, die getätigt werden auf dem Wohnzimmer Server, nachdem der Client schon läuft, am Client nicht auftauchen. Ich kann das Aufnahmeverzeichnis neu einlesen, über "System - Befehle - Aufnahmeverzeichnis neu einlesen". Dann sehe ich die Aufnahmen. Aber gibt es da keine bessere Lösung?
Debug-Log, wegen Suspend und Ton: hWZugO
she:
ich meine, Du benötigst CEC Utils und die Keymakro.conf, nicht die remote.conf. Die brauchst Du für Infrarot FB, meine ich.
clausmuus:
Hi,
soweit ich weiß, wird dafür meist das vdr-plugin-cecremote genommen, und nicht die beiden anderen. Bei dem kann man auch irgendwie die Tastenzuordnung festlegen.
Im cec-utils Paket ist ein tool drin, dass die CEC Kommunikation mit loggen kann. Genaueres weiß ich nicht mehr.
Die remotes.conf ist unter /etc/vdr zu finden.
Wegen dem Tonproblem hab ich keine Idee. Wenn Du den RPI aber nur selten benutzt, musst Du bedenken, dass das Suspend Paket lediglich dafür sorgt, dass einige Prozesse gestoppt werden, um den Stromverbrauch zu reduzieren. Ein paar Watt benötigt der RPI dann immer noch. Da wäre es eventuell doch sinnvoller den RPI ganz auszuschalten, auch wenn dann das Aufwachen etwas länger dauert.
Grundsätzlich ist es kein Problem den RPI einfach auszuschalten. Es gibt aber SD-Karten bzw. USB Sticks die sich nicht ganz normgerecht verhalten, was dann zu einem defektem Filesystem führen kann. Das liegt da dran, das diese Speicher den System melden, dass der Schreibvorgang abgeschlossen ist, bevor das tatsächlich der Fall ist.
Wegen Avahi muss Skippy sich äußern. Er hat da am meisten Erfahrung. Man könnte aber auf jeden Fall mit einem Rekording Event Hook nachhelfen, indem man kurz nach jedem Start einer Aufnahme das Einlesen antriggert.
Navigation
[0] Message Index
Go to full version