Danke für die Hinweise, Claus!
Der Weg war goldrichtig und nachdem ich eine gemeine Macke in meiner ESP-Software beseitigt hatte, funktioniert es jetzt endlich.  

Die MLD-Konfiguration der Fernbedienung musste ich so einstellen: 
- Keinen seriellen Empfänger auswählen
 - Lirc verwenden: einschalten
 - Lirc Treiber: udp
 - Lirc Fernbedienung (für meinen Test): technisat/TTS35AI
 - Lirc Start Parameter: --device=8765 --driver-option=clocktick:1
 
--listen war ein Irrweg. Da hatte ich wohl was falsch verstanden.
Nach dem Speichern kommt die Meldung "Starting lirc for udp" und mit ps sehe ich diese aktiven Prozesse: 
- eventlircd -f
 - lircd -P /var/run/lirc.pid --output=/var/run/lirc/lircd-udp -H udp --device=8765 --driver-option=clocktick:1 /etc/lircd.conf
 - lircd-uinput -a /var/run/lirc/lircd-udp
 
irrecord beschwert sich tatsächlich über nicht erkannte Gaps und liefert unbrauchbare .conf-Files. Aber irw zeigt, dass die Decodierung mit der ausgewählten Standard-lircd.conf einwandfrei funktioniert. Und das kann ich in der Praxis auch bestätigen.
Ein winziger ESP01 startet jetzt beim Einschalten über WOL den MLD-PC im Keller, steuert die Ambient-LED-Kette mit den Daten, die er von Hyperion im udpraw-Format bekommt und sendet außerdem die IR-Fernbedienungssignale über udp zum MLD-PC. Das reduziert Hardwarebedarf und Kabelsalat enorm!
Die ESP-Software ist allerdings nicht gerade hübsch und genau für meine Umgebung geschrieben.
Bei Gelegenheit kann ich gerne was dazu ins Wiki stellen. Wo soll das dort hin?
Grüße,
Uwe