MLD-5.x > Raspberry PI
Raspberry Pi4B: Fehlende i2c und WLan Module?
Anor:
Hi,
mein erster Post hier.
Vielen Dank an alle Entwickler für die Arbeit an diesem Projekt.
Ich habe begonnen, einen neuen VDR mit MLD 5.5 unstable auf einem RPi4B aufzusetzen.
Der VDR läuft schon mal :)
Was nicht funktioniert, sind der i2c Bus und WLan.
Nach diversen Versuchen, beide Funktionen zu aktivieren, entsprechenden Internetsuchen und dem Durchsuchen des File Systems nach den Modulen für i2c/WLan: diese scheinen zu fehlen.
Auch die Tools für WLan, iw, sind nicht vorhanden bzw nicht aus dem MLD Repository installierbar.
Ist die MLD 5.5 Testing evtl aktueller, was die Module für den RPi4B betrifft?
Können die fehlenden Module in das File System kopiert werden (oder sind die Module etc gepackt auf der Festplatte?)?
Wären zusätzlich Arbeit am Kernel notwendig?
Danke und Grüße,
Anor
clausmuus:
Ich bin nicht ganz sicher, erwarte aber das auch beim RPI4 hilft, dass network-wireless Modul zu installieren. Für i2c muss das i2c Paket installiert werden.
Anor:
Hi,
vielen Dank für die Info.
"Für i2c muss das i2c Paket installiert werden." => Ja geht :)
"network-wireless Modul zu installieren" => Jetzt sind die iw-tools da. Der Rest scheint ebenfalls zu passen.
network-wireless is already the newest version (0-54).
network:armhf-rpi4 is already the newest version (0-81+5.12.6.4).
network-wireless-drivers:armhf-rpi4 is already the newest version (0-12+5.12.6.4).
Die wpa_supplicant.conf liegt in /etc/wpa_supplicant mit folgenden Inhalt (von Raspberry Pi OS):
ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=netdev
update_config=1
country=DE
network={
ssid="my-ssid"
psk="my-pw"
key_mgmt=WPA-PSK
}
Test:
1. wpa_supplicant -B -i wlan0 -c /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
2. wpa_supplicant -B -D nl80211,wext -i wlan0 -c /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
=> Ergebnis:
Successfully initialized wpa_supplicant
Could not read interface wlan0 flags: No such device
nl80211: Driver does not support authentication/association or connect commands
nl80211: deinit ifname=wlan0 disabled_11b_rates=0
Could not read interface wlan0 flags: No such device
wlan0: Failed to initialize driver interface
ip a liefert:
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue qlen 1000
link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
inet 127.0.0.1/8 scope host lo
valid_lft forever preferred_lft forever
2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc mq qlen 1000
link/ether e4:5f:01:56:50:c2 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
inet 192.168.178.58/24 brd 192.168.178.255 scope global eth0
valid_lft forever preferred_lft forever
inxi -n liefert:
Network:
Device-1: bcm2835-mmc driver: mmc_bcm2835
Device-2: bcm2711-genet-v5 driver: bcmgenet
IF: eth0 state: up speed: 100 Mbps duplex: full mac: e4:5f:01:56:50:c2
iface wlan0 inet manual => Befehl ist nicht vorhanden
iwconfig:
lo no wireless extensions.
eth0 no wireless extensions.
Hat jemand eine Idee, was hier auf dem RPi4 an Treiber/Files/File-Einträgen fehlen könnte, um WLan in Gang zu bekommen?
Danke und Grüße,
Anor
clausmuus:
Ich hab das jetzt mal ausprobiert. Du musst das network-wireless-rpi3 Paket installieren. Anschließend einmal neu booten. Damit kannst Du im Setup unter Network / WLAN Dein Netzwerk auswählen und Dein wlan Passwort eintragen.
Anor:
Hi claus,
hier hab ich zunächst die anderen network-wireless Paketa installiert.
Network-wireless-rpi3 wollte nicht wegen Lib-inkomplatiblität.
=> Jetzt läuft das WLan0 Interface, wieder einen Schritt weiter :)
Jetzt fehlt rfkill. Es ist nicht im System und wird im Repo 5.5 nicht gefunden.
Es kann, wie in anderen Foren beschrieben, nicht per apt-get install rfkill auf den RPI gezogen werden.
Um sicher zu sein: Hast Du bei Dir die 5.4 oder die 5.5 getestet?
Gr. Anor
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
Go to full version