MLD-5.x > General

[5.5 testing] Mail-Versand mit TLS

<< < (4/5) > >>

Benji:
Alles klar, danke euch!

Soll ich mit dem Test von nullmailer noch warten bis das mit dem Prefix geklärt ist, oder soll ich schon loslegen?

Ich hab kein Problem mit /usr/local, nur wenn das morgen auf / geändert ist, wäre es verschenkte Lebenszeit :-)

P3f:
Hallo Michi,

Den Prefix Eintrag habe ich nun eingebaut und auch neu bereitgestellt. Am besten gehst Du auf das vorherige Backup zurück? Kennst Du die Funktion „snapshot_manager“ auf der linuxshell schon ?

Gruß,

Pit

Benji:
Hallo Pit,

jetzt isses leider "verschlimmbessert":

mld> strace nullmailer-send


--- Code: ---openat(AT_FDCWD, "/home/unstable/nightbuild/amd64/nullmailer/src/nullmailer-2.2/usr/local/var/spool/nullmailer/trigger", O_RDONLY|O_NONBLOCK) = -1 ENOENT (No such file or directory)

--- End code ---

gestern wars noch "/usr/local/var/spool/nullmailer/trigger", bedingt durch PREFIX=/usr/local

es sieht für mich aus als hättest du den PREFIX komplett entfernt (was dazu führt dass 'cwd' verwendet wird), ich denke der müsste aber auf "/" gesetzt werden

(Falls diese Sourcen bzw. das Makefile noch mit PREFIX arbeiten, ist schon etwas her bei mir)

lg Michi

P3f:
Hi Michi,

Also nun ist ein neues Paket online, da ist die Variable
--- Code: --- QUEUE_DIR[]="//var/spool/nullmailer";
--- End code ---
(der doppelte Slash sollte nicht stören.

Das Verzeichnis /var/spool/nullmailer können wir doch verwenden und dort auch den Trigger einbauen, oder?

Aktuell hab e ich es manuell gemacht, ohne zu wissen ob es richtig wäre mit den folgenden Befehlen:

--- Code: --- mkfifo /var/spool/nullmailer/trigger
chmod 622 /var/spool/nullmailer/trigger
--- End code ---

Danach erscheint auch die Datei mit den Beschreibungen aus der Dokumentation.


--- Code: --- prw--w--w-    1 root     root             0 Dec  8 21:40 trigger
--- End code ---

Ist das der richtige Weg?

Gruß,

Pit

P.S: Ich habe nun doch noch einen Parameter gefunden und in meinem Develserver eingebaut, bist Du gewechselt auf meinen unstable?


--- Code: --- extern const char QUEUE_DIR[]="//var/spool/nullmailer";
extern const char CONFIG_DIR[]="//etc/nullmailer";
extern const char PROTOCOLS_DIR[]="/usr/local/libexec/nullmailer";
extern const char BIN_DIR[]="/usr/local/bin";
extern const char SBIN_DIR[]="/usr/local/sbin";
--- End code ---

Benji:
Hallo Pit,

erstmal ein (kleiner) Erfolg! ich habe eine (leider etwas verkrüppelte) Mail erfolgreich versendet.

allerdings musste ich da viel basteln, viel nach /usr/local kopieren usw... das mit dem Prefix haut noch nicht hin!

deine "Anpassung" erscheint mir zu kompliziert, das muss einfacher gehen... ohne euren Build-Prozess zu kennen, nehme ich an ihr verwendet auch automake/autoconf usw.

ein "configure --prefix=/" sollte eigentlich alle Pfade richtig setzen, und du musst nicht mehr einzelne Pfade (wo auch immer) anpassen.

richtig, das Trigger-Fifo solltest du in der /etc/init.d/nullmailer erzeugen. In Debian sieht das so aus:


--- Code: ---     if [ ! -p /var/spool/nullmailer/trigger ]; then
rm -f /var/spool/nullmailer/trigger
mkfifo /var/spool/nullmailer/trigger
    fi
    chown mail:root /var/spool/nullmailer/trigger
    chmod 0622 /var/spool/nullmailer/trigger

--- End code ---

(das "chown" kann man vermutlich weglassen)

und was auch noch ziemlich lästig ist: die ganzen nullmailer-Komponenten machen (derzeit) kein logging. Normalerweise (auf meinen anderen Systemen) wird hier ganz standardmäßig syslog verwendet, und man findet alles in /var/log/messages

Hmmm.... wie kommen wir hier schneller voran? Wie kompliziert ist es, eine (temporäre) Entwicklungsumgebung bei mir aufzusetzen?

lg Michi

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version