Others > Hardware

Welche Grafikkarte

<< < (2/6) > >>

skippy:
Such mal im VDR-Portal. Da gab es m.W. mehrere Threads zu den Vor- und Nachteilen der Grafikkarten. Wenn du sie "nur" im VDR nutzen möchtest, sollte die GT 710 völlig ausreichend sein. Mit Stromverbrauch u.ä. habe ich mich nicht beschäftigt.

Viele Grüße skippy

franky:
@ mlduser0

Ich kann Skippy nur beipflichten, dass eine GT710 für HD völlig ausreicht.

Wie ich schon in meinem letzten Post erwähnt hatte, beschäftige ich mich schon länger nicht mehr intensiv mit nVidia GPUs, wobei ich mich mit der GT6xx und GT7xx Serie schon noch beschäftigt hatte.
Jedoch damals noch nicht mit MLD.
Zum Thema UHD mit nVidia Grafikkarten kann ich leider auch nicht weiterhelfen.

Meine letzten ausführlichen Tests hatte ich mit der GT6xx Serie gemacht, als 2012/13 die Fermi GPUs in 40nm Technik durch die stromsparenderen  Keppler GPUs in 28nm Technik abgelöst wurden.
Die GT610 gab es nur mit alter Fermi GPU GF119, die GT630 aber mit Fermi GF108, und mit den neuen Keppler GK107 (Keppler Gen1) und GK208, wobei der GK208 der 2. Keppler Generation den niederigsten Stromverbrauch hatte.

Von der GT7xx hatte ich dann nur mal die 2016 eingeführte GT710 mit dem abgespeckten GK208 getestet.
Der GK208 der GT630/GT730 hat 384 CudaCores (auch ALUs bzw. StreamProzessoren), während der GK208 der GT710 auf 192 CudaCores reduziert wurde.

Der GK208 einer GT730 ist also deutlich leistungsfähiger als der einer GT710, weshalb die passiven Varianten der GT630/GT730 auch deutlich größere Kühlkörper vebaut haben, die bei deinen Platzverhältnissen evtl. Probleme machen.

Verglichen mit ihren Vorgängern GT510/GT610 mit Fermi GPU und 48 CudaCores, die problemlos mit HD-Videos zurechtkommen, ist die GT710 deutlich leistungsfähiger und hat dabei einen niederigeren Stromverbrauch.

Einen deutlich höheren Stromverbrauch der Zotac GT710 gegenüber der Zotac GT630 (beide mit GK208) konnte ich damals (2016) nicht feststellen.
Soweit ich mich noch erinnere, war die GT710 mit 1GB RAM sparsamer als die GT630 mit 2GB RAM.

Wobei beim Stromverbrauch deines AM3 Systems der Unterschied im Stromverbrauch der nVidia-Varianten mit GK208 GPU vernachlässigbar sein dürfte.

Gruß

mlduser0:

Ich habe mir heute entsprechend der netten Tips und Hinweise hier folgende Karte zugelegt:

https://www.amazon.de/MSI-710-1GD3H-NVIDIA-GeForce/dp/B01AZHOWL0/ref=cm_cr_arp_d_product_top?ie=UTF8
(Die vorher angedachte Asus-Karte war nicht sofort verfügbar)

Karte umgebaut + nvidia-treiber installiert.

Das SD-Bild sieht meiner Meinung nach etwas 'flauer' aus als vorher, kann aber auch Einbildung sein.

Dann hatte ich zweimal so eine Art 'Pixelfehler' (kleiner, schwarzer Bereich) in der Mitte des TVs, das kam aber vom PC, war kein Pixelfehler.
Nach einem Neustart war das dann weg.

Allerdings sieht mein OSD jetzt kaputt aus.
Die Farben sind teilweise total verschoben, Transparenzeffekte die alles unlesbar machen, der linke Rand abgeschnitten usw.

Wenn ich das OSD verkleinere geht es etwas besser, allerdings schiebt sich das OSD dann links aus dem TV heraus.

Zu den HD-Sendern: Es ruckelt jetzt gefühlt etwas weniger und der Audioversatz ist kleiner geworden.
Allerdings bekomme ich den Ton nicht über HDMI (das ging mit einer AMD-Karte).
Alles in allem ist HD leider immer noch unbrauchbar.

Jetzt bin ich etwas ratlos.
Ich wollte auch nicht wild drauflosprobieren, vielleicht ist ja auch genau diese Karte nicht geeignet?
Es ist zwar nicht die vorher hier erwähnte Asus-Karte, hat aber -soweit ich das sehen kann- die gleichen Daten.

Ich bin für jeden Tipp dankbar.

franky:
Ich habe heute doch mal mit verschiedenen älteren nVidia-Karten (GeForce 210, GT630 und GT710) aus meinem Fundus getestet, um meine Aussagen zum Stromverbrauch nochmal zu überprüfen.

Dabei ist mir aufgefallen, dass alle diese Karten den xorg-nvidia.legacy Treiber benötigen.
Mit dem xorg-nvidia hatte ich auch diese seltsamen OSD-Effekte.

Welche MLD-Version verwendest Du?
Schaue mal nach welcher nvidia Treiber bei Dir installiert ist.
Wenn es nicht das Treiber-Paket xorg-nvidia.legacy ist, dann installiere mal dieses.
Vorher das aktuell installierte Treiber-Paket deinstallieren.

Bei der Soundeinstellung haben bei mir weder "auto" noch "all" funktioniert.
Bei meiner Zotac GT710 ist der HDMI-Anschluß HDMI1, weshalb ich "1 7 HDMI 1" auswählen musste.
Damit habe ich jetzt Ton über HDMI.

Du musst dann noch schauen, ob dein TV mit 60Hz oder 50Hz angesteuert wird.
Mit MLD 5.4 testing habe ich es über die Anzeige Einstellungen nicht geschafft, dass die nVidia-Karte 50Hz verwendet.
Da musste ich gegen die leichten 60Hz-Mikroruckler dann in softhddevice die 60Hz Option aktivieren.
Bei MLD 5.5 mit dem xorg-nvidia.legacy Treiber funktioniert 50Hz einwandfrei.

Wenn es dich interresiert, kann ich mal meine Ergebnisse der Verbrauchsmessungen posten.
Die GT710 (GK208) hatte übrigens den geringsten Verbrauch mit ca. 3W weniger, als die GT630 (GK208).

Gruß

mlduser0:

--- Quote from: franky on March 18, 2021, 21:58:07 ---Welche MLD-Version verwendest Du?

--- End quote ---
5.4 stable.


--- Quote ---Schaue mal nach welcher nvidia Treiber bei Dir installiert ist.
Wenn es nicht das Treiber-Paket xorg-nvidia.legacy ist, dann installiere mal dieses.
Vorher das aktuell installierte Treiber-Paket deinstallieren.

--- End quote ---

Wie deinstalliere ich denn ein Grafik-Treiberpaket?

Der MLD zeigt mir bei Konfiguration -> Anzeige:

radeon(ist installiert)

Optionen sind dann:
-
nvidia
nvidia.legacy
drivers

Eine Option zum deinstallieren von Treiberpaketen habe ich nicht gesehen.
Ich habe darüber dann den normalen nvidia-Treiber (mit den beschriebenen Effekten) installiert.
Wenn ich den nvidia.legacy-Treiber installieren will läuft das auf folgende Fehlermeldungen raus:

--------------------------------------------------------------
Reading package lists...
Building dependency tree...
Reading state information...
The following additional packages will be installed:
libgtk2.0-0
The following NEW packages will be installed:
libgtk2.0-0 xorg-nvidia.legacy
0 upgraded, 2 newly installed, 0 to remove and 0 not upgraded.
2 not fully installed or removed.
Need to get 0 B/31,0 MB of archives.
After this operation, 106 MB of additional disk space will be used.
Selecting previously unselected package libgtk2.0-0.
(Reading database ...
(Reading database ... 5%
(Reading database ... 10%
(Reading database ... 15%
(Reading database ... 20%
(Reading database ... 25%
(Reading database ... 30%
(Reading database ... 35%
(Reading database ... 40%
(Reading database ... 45%
(Reading database ... 50%
(Reading database ... 55%
(Reading database ... 60%
(Reading database ... 65%
(Reading database ... 70%
(Reading database ... 75%
(Reading database ... 80%
(Reading database ... 85%
(Reading database ... 90%
(Reading database ... 95%
(Reading database ... 100%
(Reading database ... 24178 files and directories currently installed.)
Preparing to unpack .../libgtk2.0-0_2.24.31-~2_amd64.deb ...
Unpacking libgtk2.0-0 (2.24.31-~2) ...
Selecting previously unselected package xorg-nvidia.legacy.
Preparing to unpack .../xorg-nvidia.legacy_1%3a340.107-26+5.4.24.203_amd64.deb ...
Unpacking xorg-nvidia.legacy (1:340.107-26+5.4.24.203) ...
dpkg: error processing archive /var/cache/apt/archives/xorg-nvidia.legacy_1%3a340.107-26+5.4.24.203_amd64.deb (--unpack):
trying to overwrite '/lib/modules/5.4.24.203/kernel/drivers/gpu/drm/drm.ko', which is also in package xorg-radeon 0-11+5.4.24.203
dpkg-deb: error: subprocess paste was killed by signal (Broken pipe)
Errors were encountered while processing:
/var/cache/apt/archives/xorg-nvidia.legacy_1%3a340.107-26+5.4.24.203_amd64.deb
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
--------------------------------------------------------------



--- Quote ---Bei der Soundeinstellung haben bei mir weder "auto" noch "all" funktioniert.
Bei meiner Zotac GT710 ist der HDMI-Anschluß HDMI1, weshalb ich "1 7 HDMI 1" auswählen musste.
Damit habe ich jetzt Ton über HDMI.

Du musst dann noch schauen, ob dein TV mit 60Hz oder 50Hz angesteuert wird.
Mit MLD 5.4 testing habe ich es über die Anzeige Einstellungen nicht geschafft, dass die nVidia-Karte 50Hz verwendet.
Da musste ich gegen die leichten 60Hz-Mikroruckler dann in softhddevice die 60Hz Option aktivieren.
Bei MLD 5.5 mit dem xorg-nvidia.legacy Treiber funktioniert 50Hz einwandfrei.

--- End quote ---

Dieser Probleme werde ich mich annehmen wenn denn die nvidia-Karte überhaupt erstmal mit einem vernünftigen Bild läuft.


--- Quote ---Wenn es dich interresiert, kann ich mal meine Ergebnisse der Verbrauchsmessungen posten.
Die GT710 (GK208) hatte übrigens den geringsten Verbrauch mit ca. 3W weniger, als die GT630 (GK208).

--- End quote ---

Der Verbrauch interessiert mich hauptsächlich wegen der korrelierenden Wärmeentwicklung.
Die Grafikkarte sitz ja bei mir direkt über meiner DVB-Karte.

Gruss



Übrigens:

Nachdem ich das nvidia-Treiberpaket installiert habe sind auch nur noch folgende Optionen unter 'Einen Grafik Treiber installieren' vorhanden:
nvidia(ist installiert)
-
drivers

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version