MLD-5.x > General

[5.5] unstable: Hyperion.NG nachinstallieren möglich?

<< < (15/17) > >>

roidertom:
Hi Matthias,

hier schon mal die Links zur Hardware:
- Arduino Nano, z.B. https://www.makershop.de/plattformen/arduino/nano-v3/
- LED-Stripes (z.B. 2812b) bei ebay und co.
- 5 Volt Netzteil mit ausreichend Leistung (z.B. 5-8 Ampere, je nach LED-Anzahl, ca. 0,06/LED), auch bei ebay.
- Mini-USB-Kabel (Standard, was so von alten Geräten noch rumliegt)

und hier die Software:
- Adalight, https://github.com/dmadison/Adalight-FastLED

How-to dazu:
z.B. http://www.electronoobs.com/eng_arduino_tut29.php

Kann beim Wiki gern auch beim Adalight-Teil die Sachen ergänzen, wenns soweit läuft.

thueringer01:
Hallo Tom,
das ist ja sehr interessant. Der Controller kostet fast nix und die 2812b sind auch günstiger als meine 2801.
Die 2801 sind für meine Begriffe etwas dunkel bei voller Helligkeit. Der Abstand zwischen den LED ist etwa 32mm, da ja zwischen den LED immer ein Controller sitzt. Die 2812b mit integriertem Controller gibt es mit bis zu 144 Stck. LED/m. Das ist dann richtig heftig. :)
Mein SEDU kann max.256 Kanale bedienen.
Weist du, wieviel LED das Adalight verwalten kann ?

Nachtrag: der Arduino läuft doch auch mit 12V. Da könnte man ja auch 12V- Version vom 2801 verwenden - reduziert den Kabelquerschnitt.

Grüße
Matthias

roidertom:
Hallo Matthias,

ich persönlich würde mir beim nächsten Adalight-Bau nicht mehr als 30 LEDs/m holen, aber das ist sicher abhängig vom jeweiligen Einsatzzweck, wie weit der Fernseher von der Wand weg ist und vom subjektiven Eindruck der Ausleuchtung.

Was ich weiß, hat Adalight selbst keine "richtige" Beschränkung, es ist eher abhängig von der eingesetzen Controllerhardware.
Als Beispiel wird beim Arduino Nano < 512 LEDs genannt, siehe https://github.com/FastLED/FastLED/issues/288 .

Eine 12 Volt Version vom 2801 hab ich zwar noch nicht gesehen, aber wenn ich mir das so durchlese, könnte es mit 12V-Typen schwierig werden, einzelne LEDs anzusteuern: https://forum-raspberrypi.de/forum/thread/5904-ws2801-12-volt-60-leds-pro-meter-nutzbar/ ;-)
Aber wissen tu ich es nicht.

Grüße

Tom.

thueringer01:
Hallo Tom,
Danke für die Links.
Die Anzahl der ansteuerbaren LED sollte reichen.
Die jetzige Helligkeit ist sicher im Dämmerlicht ausreichend, das ist ja immer alles subjektiv...
Ich werde nochmal in den SEDU-Controller schauen, ob da alles auf 100% gestellt ist (da muß ich mit einem Win-Programm drauf)
Spannung am Netzteil hab ich mal auf 5,4V gestellt  8)

In der WIKI hab ich schon 2 Überschriften eingefügt (Wenn es läuft und du Zeit hast)

Grüße
Matthias

roidertom:
Kurzer Zwischenstand bei Hyperion NG + Adalight:

Da das Abgreifen des Bildsignals über den Framegrabber / X11, ... derzeit (noch) nicht klappt, habe ich mal mit Boblight getestet.

Also Boblight über die Weboberfläche installiert - hier fällt mir auf, dass der Haken bei "Boblight" nicht drinbleibt, nachdem es installiert wurde.
Im Hyperion NG den Boblight Server aktiviert.
Im VDR habe ich leider nichts gefunden, wo ich das Boblight-Plugin aktivieren könnte.
Ausserdem brauche ich scheinbar für Boblight noch eine eigene Konfigurationsdatei, oder?

Irgendwie werde ich aus den Infos im Inet über Boblight nicht wirklich schlau, wie Boblight + Hyperion NG zusammenwirken soll...tatsächlich wäre mir das direkte Abgreifen des Bildsignals über Hyperion NG am liebsten, weils halt der vorgesehene und direkte Weg wäre...lasse mich aber gerne eines besseren belehren ;-)

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version