MLD-5.x > General

[5.5] unstable: Hyperion.NG nachinstallieren möglich?

<< < (14/17) > >>

P3f:
Hi Matthias,

danke für die Rückmeldung, und schön das es nun bei Dir läuft...

Eine Anekdote zum Schluß: Ich habe zuerst in dein Log geschaut und dabei übersehen, das es bereits dein 2.Post war. So habe ich in dem Log gesucht und gesucht==> keine Fehlermeldung gefunden und dachte mir....wo ist das Ergebnis....Dann habe ich deinen ersten Post gelesen, wo Du geschrieben hattest das es nun funktioniert. 

==> Erleichterung....

Mit dem adalight bekommen wir das noch hin, da bin ich noch dran bzw. muß mich mit meinen Fragen bei roidertom abstimmen.

Den Port werde ich auch im nächsten Update mit durchschleifen, also wahrscheinlich morgen ist es dann drin. Mal schauen, was ich heute Abend noch aufräumen kann.

Ich wünsche Dir nun erstmal viel Freude am Ambilight und HyperionNG :-)

Danke, auch für das unermüdliche Testen und melden.

Pit

roidertom:
Hallo zusammen,

super, dass es bei Matthias schon läuft  :D
Beim Adalight ists noch nicht ganz so weit.

Bzw. Adalight selbst (d.h. die Ansteuerung der LEDs) läuft jetzt, Effekte kann ich einstellen und werden auch mit den LEDs gezeigt.


--- Quote ---Luxusproblem: die Hyperion-App kann nicht zugreifen über Port 19444
@Tom, läuft das auch bei dir mit dem Adalight
--- End quote ---

@Matthias: Hab's grad mit der App probiert, bei mir läufts über den Port 19444.
Hast Du die IP-Adresse oder den Namen der MLD-Installation eingestellt in der App?
Bei mir klappts mit beidem, aber das könnte evtl. noch eine Idee zum Ausprobieren sein.

@Pit:
/dev/ttyUSB0  und /dev/fb ist jetzt auch da in der docker-Umgebung.

Wenn ich allerdings von Effekten auf Framebuffer als Eingang umschalte, klappts nicht, d.h. die LEDs bleiben schwarz.

@Matthias: Kannst Du bitte mal folgendes testen?
Bitte aktiviere in der Hyperion-Oberfläche bei Konfiguration / Aufnahme Hardware "Aktiviere Plattform Aufnahme" und bei Plattform Aufnahme selbst "Framebuffer". Dann noch die USB-Aufnahme ausschalten.
Du kannst bei Konfiguration / Fernbedienung nun prüfen, ob die Plattform-Aufnahme als Quelle aktiv ist.

Leuchten jetzt Deine LEDs wie beim Fernsehbild oder bleiben diese jetzt auch schwarz?

Danke schon mal für den Test :-)

thueringer01:
Hallo zusammen,
mit dem neuen update läuft auch der Zugriff über die App. Man kann die Hintergrundfarbe einstellen. Die Parameter unter "Transformationen" können nicht geändert werden. "Das Ändern der Transformationenin Hyperion.ng ist nicht möglich.Bitte verwende dazu das Webinterface".

Was mir seit der heutigen Version aufgefallen ist:
Nach einem reboot startet der Grabber nicht automatisch. Ich hab mir so beholfen, das ich einfach im docker das hyperion deinstalliere und dann wieder installiere. Dann läuft der Grabber auch. Ich bin mir ziemlich sicher, das das bis gestern kein Problem war.
@Tom Ist das bei Tom auch so? (Sorry, du hast ja keinen ext. Grabber)

Frage: Portadresse Webinterface: Lassen wir das auf 8052, original ist es ja Port 8090 ?

@Tom
--- Quote ---Leuchten jetzt Deine LEDs wie beim Fernsehbild oder bleiben diese jetzt auch schwarz?
--- End quote ---
Die LED bleiben aus und bei Fernbedienung Quellenauswahl steht dann noch die "USB-Aufnahme" drin.wird wohl erst überschrieben, wenn eine neue Quelle da ist. Ich glaube du brauchst noch das boblight dazu.....das kan aber nur Pit sagen.

Grüße
Matthias




P3f:
Hallo Matthias,

danke für die Rückmeldung wegen dem App Zugriff und auch die Erklärungen was mit der App realistisch möglich ist.

Deine Rückmeldung in Bezug auf automatischem Starten beim reboot werde ich mir anschauen, das soll natürlich so sein wie Du es erwartest (und nicht durch einem Neuinstall vom Docker). Ist also ein Fehler.

Beim Port ist es halt so, das wir den MLD Port so gemappt haben um in der MLD Umgebung konsistent zu bleiben. Jegliche Rückanpassung an den offiziellen HyperionNG Port ist eine reine Definitionssache. Aktuell ist auch der Link auf der MLD Einstiegseite lokal mit dem Port 8052 gemappt. Kann aber natürlich auch diskutiert werden.

Bei der Quellenauswahl bin ich noch dran, um das für die verschiedensten Umgebungen sauber zu implementieren. Aktuell ist das Setup konzentriert auf X86 und sedu-Modul. Alles weitere folgt zeitnah....

Danke,

Pit

thueringer01:
Hallo,
ich hab in der Wiki schonmal angefangen, ihr dürft gern ergänzen/verbessern.

https://www.minidvblinux.de/wiki/mld/addons_und_plugins/dfatmo?&#teil_4-_hyperionng_mitohne_externem_grabber_und_div_hardware_zur_ansteuerung_der_led-stripes

Grüße
Matthias

@Tom Kannst du mal bitte einen Link zu deiner ADAlight-Hard+Software geben ?
Danke

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version