MLD-5.x > General

[5.5] unstable: Hyperion.NG nachinstallieren möglich?

(1/17) > >>

roidertom:
Hallo!

Zuerst mal muss ich sagen, MLD gefällt mir sehr gut! Ich komme ja von EasyVDR 3.5 und wollte mal wieder ein aktuelles System haben.
So schnell und einfach wie mit MLD hatte ich tatsächlich noch kein VDR-System am Laufen.
Allerdings liegt der Teufel (wie so oft) im Detail ;-)

Auf meinem Altsystem EasyVDR 3.5 habe ich eine Ambilight-Variante laufen (hyperion NG 2.0 älteren Datums mit adalight), welches ich natürlich auch wieder nutzen möchte, welche direkt den X11-Inhalt nutzt um die LEDs zu steuern.
Ich hab gesehen, aktuell ist "nur" hyperion 1.0 im Standard bei MLD dabei.
Momentan hab ich die MLD 5.5 unstable auf einem Testsystem installiert (wg. der NVME-Festplatte, die mit 5.4 noch nicht zur Installation unterstützt wird).

Ich habe die aktuelle Hyperion 2.0.0 alpha 9 heruntergeladen ( https://github.com/hyperion-project/hyperion.ng/releases/tag/2.0.0-alpha.9 ) :

wget https://github.com/hyperion-project/hyperion.ng/releases/download/2.0.0-alpha.9/Hyperion-2.0.0-alpha.9-Linux-x86_64.deb

danach wollte ich mittels

apt install ./Hyperion-2.0.0-alpha.9-Linux-x86_64.deb

das ganze installieren (was ich testweise bei Ubuntu 20.04 auch gemacht hatte, da hat es funktioniert).
Bei MLD kommt nur diese Meldung:

Reading package lists... Done
Building dependency tree       
Reading state information... Done
Note, selecting 'hyperion' instead of './Hyperion-2.0.0-alpha.9-Linux-x86_64.deb'
E: The method driver /usr/lib/apt/methods/file could not be found.
N: Is the package apt-transport-file installed?

Wenn ich das package apt-transport-file versuche zu installieren, klappt das nicht.
Muss ich evtl. in der sources.list noch was hinzufügen?
Im Internet habe ich schon ein bisschen gesucht, aber ich habe das Gefühl, dass durch den schlanken Unterbau von MLD das nicht so ohne weiteres klappt...
Gibt es eine Möglichkeit, dass ich das trotzdem installieren kann oder kann das nur ein Entwickler von MLD?

Generell wäre Hyperion 2.0 (alpha) evtl. auch für den Standard sehr interessant, da es u.a. auch eine Weboberfläche hat, über die man alles sehr schön einstellen und z.B. auch via OPENHab steuern kann. Würde mich natürlich als Tester zur Verfügung stellen.

Freu mich schon über eine Info, ob ihr mir hier weiterhelfen könntet!
Vielen Dank schon mal!!!  :D

thueringer01:
Hallo roidertom,
herzlich willkommen hier an Bord.
Ich nutze hyperion wie in der Signatur. Läuft bei mir mit externem Grabber. So kann ich das für alle Quellen nutzen.
Ja, es ist in die Jahre gekommen, eine einfache Konfigurationsmöglichkeit fehlt.
Das HyperCon - Konfigurationsprogramm V1.03.03 nutze ich für die Erstellung und das Hochladen auf den MLD. Im HyperCon kann ich auch das Adalight einstellen, ich nutze es mit einem SEDU-Controller.
Grüße
Matthias

roidertom:
Hallo Matthias,

danke für Deine Rückinfo!
Habe mir mal das hypercon angesehen (download auf https://sourceforge.net/projects/hyperion-project/  und dort bei Released /hypercon/HyperCon TEST.jar den Downloadlink https://sourceforge.net/projects/hyperion-project/files/hypercon/HyperCon%20TEST.jar/download  nutzen ).
Für diejenigen, die noch Infos zur Konfiguration über HyperCon benötigen (also Leute wie mich  ;) ) können u.a. hier fündig werden: https://smarthomeyourself.de/anleitung-zum-selber-bauen/unabhaengige-projekte/raspberry-pi-projekte/ambilight-mit-raspberry-pi-und-hyperion/
Werde die nächsten Tage mal probieren und noch Rückinfo geben.

thueringer01:
Hallo,
Danke für die Links.
Wenn wir hier noch den skippy mit in die Diskussion nehmen, bekommen wir das schon hin.
Ich denke Claus kann sagen, wie oft hyperion genutzt wird?
Dann kann abgeschätzt werden, ob es Sinn macht hier ein neues Paket zu erstellen.
Bisher wurden auch immer besondere Wünsche einzelner User berücksichtigt.
Ja, der "Unterbau" vom MLD ist abgespeckt und es werden fertige Pakete genutzt.
Die kannst du mit einer eigenen Entwicklungsumgebung auch selbst erstellen (Ich kann das leider nicht) und ein hyperion-ng Paket erstellen.  :)
Das jetzige hyperion hat wohl Pit erstellt, hat vor 1Jahr den rpi4 hinzugefügt.
Gibt es den von der hyperion-ng schon eine stabile Version ?
Es gibt einen Eintrag in unserer Wiki. Der musste mal überarbeitet werden, gibt aber sicher auch ein paar Tipps zur eingesetzten Hardware (Ist von skippy und mir)
Grüße
Matthias

roidertom:
Ich hab mal ein bisschen getestet mit hyperion und der MLD 5.5 (neu installiert)

Eine config-Datei habe ich schon erstellt mit HyperCon und nach /etc/hyperion/hyperion.config.json kopiert, LEDs bleiben aber noch dunkel, blitzten einmal kurz auf.
Allerdings habe ich nicht gefunden, wo ich jetzt noch das Effekt-Verzeichnis einstellen soll gemäß Wiki:

=hyperion]http://www.minidvblinux.de/wiki/mld/addons_und_plugins/dfatmo?s[]=hyperion :
"Bei der Konfiguration müsst ihr unter dem Reiter „External“ den Eintrag „Effect Engine Directory:“ das Verzeichnis “/etc/hyperion/effects“ eintragen. "

Bei Konfiguration finde ich leider kein External.
Könnt' ihr mir hier einen Tipp geben?

Hab mal die Logs hochgeladen - der Code ist j6ZCjp
Logs sagen mehr als 1000 Worte...

Testweise hab ich als letztes versucht, per Konsole auch mal hyperion manuell zu starten, also nicht wundern, wenn in den Logs was "komisches" drinsteht  :o

Den letzten Stand, den ich von Hyperion NG kenne, ist tatsächlich nur eine Alpha (9), die aber scheinbar schon länger bei einigen im Einsatz zu sein scheint. Selbst meine uralte Version 2.0.0 ("damals" stand noch nicht mal Alpha dabei), die bei mir noch bei EasyVDR 3.5 im Einsatz ist, lief immer problemlos  8)

Und nochmals danke für Euren kurzfristigen Support - das ist nicht selbstverständlich!  :)

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

Go to full version