Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
mld:entwicklung:entwickeln_fuer_die_mld [2014/07/20 13:57] pbriesch [Unterbau] |
mld:entwicklung:entwickeln_fuer_die_mld [2023/02/27 07:09] (aktuell) skippy Tabelle mit Intel GPU hinzugefügt |
||
---|---|---|---|
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
===== Unterbau ===== | ===== Unterbau ===== | ||
- | Da MLD ab Version 3.x auf einen Ubuntu Unterbau entwickelt wird, brauchen die Entwickler einen Ubuntu Unterbau. Dabei ist es relativ egal, ob es sich um Ubuntu selbst oder eins seiner Derivate handelt. In den Entwicklungsleitfäden findet man immer die empfohlene Version. | + | Da MLD ab Version 3.x auf einen Ubuntu Unterbau entwickelt wird, brauchen die Entwickler eine Ubuntu Installation. Dabei ist es relativ egal, ob es sich um Ubuntu selbst oder eins seiner Derivate handelt. In den Entwicklungsleitfäden findet man immer die empfohlene Version. |
- | ===== Aufsetzen der Entwicklungsumgebung x86-64 =64 Bit und i686 =32 Bit (PC) ===== | + | ===== Aufsetzen der MLD-5 Entwicklungsumgebung für PC und ARM ===== |
- | * [[mld:entwicklung:401entwicklungsumgebung|4.0.1 Entwicklungsumgebung aufsetzen]] | + | * [[mld:entwicklung:54_entwicklungsumgebung|Entwicklungsumgebung im Docker Container aufsetzen]] |
+ | * [[mld:entwicklung:402_entwicklungsumgebung|5.0.0 PC (x86) Entwicklungsumgebung aufsetzen (noch nicht fertig)]] | ||
+ | * [[mld:entwicklung:bpi402_entwicklungsumgebung|5.0.0 BananaPi Entwicklungsumgebung aufsetzen (noch nicht fertig)]] | ||
- | ===== Aufsetzen der Entwicklungsumgebung x86-32Bit (PC) ===== | + | ===== Aufsetzen der MLD-4 Entwicklungsumgebung für PC und ARM ===== |
+ | * [[mld:entwicklung:400_entwicklungsumgebung|4.0.1 PC (x86) Entwicklungsumgebung aufsetzen]] | ||
+ | * [[mld:entwicklung:bpi_entwicklungsumgebung|4.0.1 BananaPi Entwicklungsumgebung aufsetzen]] | ||
+ | * [[mld:entwicklung:rpi_entwicklungsumgebung|4.0.1 RaspberryPI Entwicklungsumgebung aufsetzen]] | ||
+ | |||
+ | ===== Aufsetzen der MLD-3 Entwicklungsumgebung für PC ===== | ||
* [[mld:entwicklung:303_entwicklungsumgebung|3.0.3 Entwicklungsumgebung aufsetzen]] | * [[mld:entwicklung:303_entwicklungsumgebung|3.0.3 Entwicklungsumgebung aufsetzen]] | ||
Zeile 20: | Zeile 27: | ||
* [[mld:entwicklung:mymld|3.0.x Entwicklungsumgebung mit Script-Unterstützung aufsetzen]] | * [[mld:entwicklung:mymld|3.0.x Entwicklungsumgebung mit Script-Unterstützung aufsetzen]] | ||
- | ===== Aufsetzen der Entwicklungsumgebung ARM-32Bit (RPI) ===== | ||
- | |||
- | * [[mld:entwicklung:rpi_entwicklungsumgebung| RPI Entwicklungsumgebung aufsetzen]] | ||
===== Bauen eines Addons ===== | ===== Bauen eines Addons ===== | ||
Zeile 29: | Zeile 33: | ||
===== Entwicklungsumgebung als Addon/Paket-Server nutzen ===== | ===== Entwicklungsumgebung als Addon/Paket-Server nutzen ===== | ||
- | Es ist auch möglich die eigene Entwicklungsumgebung als Server für seine selbst gebauten Addons oder Pakete zu nutzen. Ebenfalls ist es dadurch auch möglich Addons und Pakete zu aktualisieren, bevor sie auf dem Webserver zu verfügung stehen. | + | Es ist auch möglich, die eigene Entwicklungsumgebung als Server für seine selbst gebauten Addons oder Pakete zu nutzen. Ebenfalls ist es dadurch auch möglich, Addons und Pakete zu aktualisieren, bevor sie auf dem Webserver zu Verfügung stehen. |
* [[mld:entwicklung:eigener_addons_server|Bereitstellen der eigenen Entwicklungsumgebung für Addons und Pakete]] | * [[mld:entwicklung:eigener_addons_server|Bereitstellen der eigenen Entwicklungsumgebung für Addons und Pakete]] | ||
Zeile 42: | Zeile 46: | ||
===== Lokalisierung ===== | ===== Lokalisierung ===== | ||
* [[mld:entwicklung:lokalisierung|MLD und Lokalisierung]] | * [[mld:entwicklung:lokalisierung|MLD und Lokalisierung]] | ||
+ | |||
+ | ===== Tabelle mit Intel GPU und Treiberzuordnung ===== | ||
+ | * [[mld:entwicklung:intel-gpu|Intel GPU und Treiberzuordnung]] | ||